160139 VO Einführung in das Mittelbretonische (2010W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.10. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.11. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.12. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 11.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 25.01. 18:15 - 19:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundkenntnisse der mittelbretonischen Sprache und Literatur. Strukturelle Charakteristika.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV-TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, selbständig mit den mittelbretonischen Quellen zu arbeiten.
Prüfungsstoff
Abwechselnd theoretische Blocks und Vermittlung von Strukturkompetenzen. Gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte.
Literatur
Lewis & Piètte: Handbuch des Mittelbretonischen. Dt. Übers. von Wolfgang Meid, Innsbruck 1990.
Pennaod: Dornlevr krennvrezhonek. Preder 1977.
Pennaod: Dornlevr krennvrezhonek. Preder 1977.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Codes Diplomstudium: 808, 809, 813
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35