Universität Wien

160140 SE Körpersprache (2022S)

Empirisches Seminar aus Diskursanalyse und Soziolinguistik I

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wegen der COVID-19-Pandemie steht der Unterrichtsmodus nicht sicher fest. Sofern es die Situation erlaubt, wird möglichst viel in Präsenz unterrichtet. Vermutlich beginnt das Seminar im März rein digital oder hybrid (also gleichermaßen digital und in Präsenz). Genauere Informationen ergehen an die angemeldeten Studierenden einige Tage vor der ersten Seminarstunde.

Montag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 30.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE UND ZIELE
Menschliche Kommunikation von Angesicht zu Angesicht erfolgt nicht nur im verbalen Bereich, sondern involviert immer auch sogenannte „Körpersprache“, also Mimik, Gestik, Augenkommunikation, Körperhaltung und Raumverhalten (z. B. Distanzregulierung). Sie ist mithin semiotisch multimodal.
Diese Erkenntnis hat sich auch in der Sprachwissenschaft durchgesetzt, die das strukturalistisch verengte Sprachverständnis hinter sich lässt.
Nonverbale Kommunikation zählt mittlerweile zu den Kernbereichen gesprächs- und konversationsanalytischer, diskursanalytischer, pragmatischer, semiotischer und psycholinguistischer bzw. psychologischer Forschung ebenso wie der anthropologischen Linguistik.
Das Seminar setzt sich zum Ziel, einen Überblick über wichtige theoretisch-konzeptionelle und methodische Zugänge zum linguistischen und semiotischen Studium von nonverbaler Kommunikation zu bieten. Inhaltlich geht es im Seminar um die folgenden Themen:
o das komplexe Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation
o der Einfluss räumlicher Bedingungen im (nicht-)öffentlichen Raum auf die Interaktion (Proxemik)
o die kommunikative Relevanz von Körperhaltung und Haptik (Selbst- und Fremdberührung)
o die vielfältigen kommunikativen Funktionen von Gestik, Mimik und Blickverhalten
o die computergestützte Notation von nonverbaler Kommunikation
o die phasische Segmentierung und funktionale Typisierung von Gesten
o die Kulturabhängigkeit von nonverbaler Kommunikation
o der Zusammenhang von Körpersprache, Geschlecht und Macht.
In den Blick genommen wird der Einsatz von Körpersprache u. a. in der Politik, im medizinischen Bereich, in der Werbung, im Hip-Hop und ihm Bereich der Koordination der Fortbewegung im öffentlichen Raum. Erörtert werden auch Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Körpersprache

METHODEN
Kombination aus Vortrag der Lehrveranstaltungsleitung, Lektüre zentraler Texte, Referaten zu Teilthemen und Diskussionen über Gelesenes und Referiertes. Kleine empirische Fallstudien der Studierenden im Rahmen des Seminars sind willkommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Verpflichtende Lektüre zentraler Texte
• Teilnahme an der Diskussion
• Referat
• schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Lektüre zentraler Texte
• Teilnahme an der Diskussion
• Referat
• schriftliche Arbeit

Prüfungsstoff

Wird in der ersten Seminarstunde am 7. März 2022 genau erläutert.

Literatur

Argyle, Michael (2005 [1975]): Körpersprache und Kommunikation. Das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation. 9. Auflage. Paderborn: Junfermann Verlag.
Bressem, Jana (2013): Transcription systems for gestures, speech, prosody, postures, and gaze. In: Müller et al. (Hrsg.): 1037-1059.
Bressem, Jana, Ladewig, Silva H., Müller, Cornelia (2013): Linguistic Annotation System for Gestures In: Müller et al. (Hrsg.): 1098-1124.
Bührig, Kristin, Sager, Sven F. (Hrsg.) (2005): Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie/OBST 70: Nonverbale Kommunikation im Gespräch. Duisburg: OBST.
Henley, Nancy M. (1993): Körperstrategien. Geschlecht, Macht und nonverbale Kommunikation. 6. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer.
Ehlich, Konrad, Rehbein, Jochen (1981): Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytische Zwecke. In: Winkler, Peter (Hrsg.): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen. Stuttgart: Metzler. 302-329.
Ehlich, Konrad, Rehbein, Jochen (1982): Augenkommunikation. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.
Ehlich, Konrad (2013): Nonverbal communication in a functional pragmatic perspective. In: Müller et al. (Hrsg.): 648-658.
Ekman, Paul, Friesen, Wallace V. (1969): The Repertoire of Nonverbal Behavior: Categories, Origins, Usage and Coding. In: Semiotica 1/1996. 49-98.
Fricke, Ellen (2007): Origo, Geste und Raum. Lokaldeixis im Deutschen. Berlin, New York: de Gruyter.
Hall Judith, A., Knapp, Mark L. (Hrsg.) (2013): Nonverbal communication. Berlin: de Gruyter.
Hall, Edward T. (1966): The Hidden Dimension. New York: Dubleday.
Kendon, Adam (2004): Gesture: Visible Action as Utterance. Cambridge: CUP.
Krumhuber, Eva, Kaiser, Susanne, Arvid, Kappas, Scherer, Klaus R. (2013): Body and speech as expression of inner states. In: Müller et al. (Hrsg.): 551-564.
Mondada, Lorenza (2013): Video as a tool in the social sciences In: Müller et al. (Hrsg.): 982-992.
Müller, Cornelia (1998): Redebegleitende Gesten. Kulturgeschichte – Theorie – Sprachvergleich. Berlin: Berlin Verlag.
Müller, Cornelia, Bressem, Jana, Ladewig, Silva H. (2013): Towards a grammar of gestures: A form-based view. In: Müller et al. (Hrsg.): 707-733.
Müller, Cornelia, Cienki, Alan, Fricke, Ellen, Ladewig, Silva, McNeill, David, Teßendorf, Sedinha (Hrsg.) (2013): Body – Language – Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. Volume 1. Berlin, Boston: de Gruyter.
Müller, Cornelia, Cienki, Alan, Fricke, Ellen, Ladewig, Silva, McNeill, David, Bressem, Jana (Hrsg.) (2014): Body – Language – Communication: An International Handbook on Multimodality in Human Interaction. Volume 2. Berlin, Boston: de Gruyter.
Nöth, Winfried (2000): Handbuch der Semiotik. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler.
Norris, Sigrid (2004): Analyzing Multimodal Interaction. A methodological framework. London, New York: Routledge.
Poggi, Isabella, D’Errico, Francesca, Vincze, Laura, Vinciarelli, Alessandro (Hrsg.) (2013): Multi¬modal Communication in Political Speech. Shaping Minds and Social Action. Heidelberg: Springer.
Streek, Jürgen (2002): A body and its gestures. In: Gesture 2/1/2002. 19-44.
Streek, Jürgen (2008): Gesture in political communication. A case study of the Democratic presidential candidates during the 2004 primary campaign. In: Research on Language and Social Interaction 41/1/2008. 154-186.
Streek, Jürgen (2009): Gesturecraft. The Manufacture of Meaning. Amsterdam: John Benjamins.
Streeck, Jürgen (2013): Praxeology of gesture. In: Müller et al. (Hrsg.): 674-688.
Verra, Stefan (2019): Die Körpersprache der Mächtigen. München: Heyne.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-M11
MA2-M1

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:48