Universität Wien

160142 VO LV zur Morphologie VO (2012W)

Einführung in die Morphologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 16.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 30.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 06.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 13.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 20.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 27.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 04.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 11.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 22.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.01. 12:15 - 13:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geboten wird eine Einführung in linguistische Theorien der Wortstruktur auf typologischer Grundlage anhand von Beispielen aus Sprachen verschiedener genealogischer Zugehörigkeit. Ausgehend von den Grundbegriffen der formalen Analyse komplexer Wortformen und der Abgrenzung der Morphologie von Phonologie, Syntax und Lexikon werden die Themenbereiche Wortarten, grammatische Kategorien, Flexion, Derivation und Komposition systematisch abgehandelt und mit Querschnittsphänomenen wie Spracherwerb, Sprachkontakt und Variation in Beziehung gesetzt, unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Eigenschaften morphologischer Prozesse wie Produktivität, Regularität und Ikonizität.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (Klausur) am Semesterende

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Primärziel: Die Morphologie als zentrale Komponente des Sprachsystems soll den Studierenden in ihrer Verflechtung mit den anderen Systemkomponenten vorgestellt werden. Anhand von ausgewählten Beispielen wird den Studierenden die typologische Dimension des Parameters Wortstruktur unter besonderer Berücksichtigung funktionaler Kriterien nahegebracht.
Sekundäre Ziele:
Verständnis der kognitiven Grundlagen morphologischer Prozesse und ihrer Stellung im Rahmen einer umfassenden Grammatiktheorie
Vermittlung von Grundkenntnissen aktueller Theorien und Modelle der linguistischen Morphologie
Hinführung zur diachronen Betrachtungsweise, die in einer Lehrveranstaltung des Folgesemesters vertieft werden soll

Prüfungsstoff

Mündlicher Vortrag mit multimedialer Unterstützung (Datenprojektor, E-Learning-Plattform Moodle)

Literatur

Martin Haspelmath / Andrea Sims, Understanding Morphology. London: Hodder Education, 2nd edition, 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master allgemeine Linguistik: MA1-M3,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM 1.1,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM 1.3,
Master Indogermanistik und historische Sprachwissenschaft: MA4-WM 1.4,
Diplomstudium 201, 217, 306, 334, 403, 627

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35