160142 SE Living life in peace. Zur musikalischen Ästhetik des Friedens (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blocktermine:
- Fr, 12.04.2013, 16:00-19:00 Uhr, SR
- Fr, 26.04.2013, 15:00-19:00 Uhr, SR
- Sa, 27.04.2013, 10:00-14:00 Uhr, SR
- Fr, 03.05.2013, 15:00-19:00 Uhr, SR
- Sa, 04.05.2013, 10:00-14:00 Uhr, SR
- Fr, 24.05.2013, 15:00-19:00 Uhr, SR
- Sa, 25.05.2013, 10:00-14:00 Uhr, HS 2Orte:
Seminarraum (SR) d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3A-O1-31
und
HS. 2 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-01Anmeldung: erforderlich ab 1. Februar 2013 per Mail unter stefan.gasch [at] univie.ac.at oder r.wolf [at] deutsches-museum.de.Die Teilnehmerzahl der Lehrveranstaltung (Seminar) ist auf 25 beschränkt.
- Fr, 12.04.2013, 16:00-19:00 Uhr, SR
- Fr, 26.04.2013, 15:00-19:00 Uhr, SR
- Sa, 27.04.2013, 10:00-14:00 Uhr, SR
- Fr, 03.05.2013, 15:00-19:00 Uhr, SR
- Sa, 04.05.2013, 10:00-14:00 Uhr, SR
- Fr, 24.05.2013, 15:00-19:00 Uhr, SR
- Sa, 25.05.2013, 10:00-14:00 Uhr, HS 2Orte:
Seminarraum (SR) d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3A-O1-31
und
HS. 2 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-01Anmeldung: erforderlich ab 1. Februar 2013 per Mail unter stefan.gasch [at] univie.ac.at oder r.wolf [at] deutsches-museum.de.Die Teilnehmerzahl der Lehrveranstaltung (Seminar) ist auf 25 beschränkt.
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit; schriftliche Seminararbeit; darüber hinaus entweder
a) die Präsentation eines Referates samt einer kurzen Zusammenfassung eines themenrelevanten Textes oder
b) die Erstellung eines Hörprotokolls über einen selbst gewählten Ort des Friedens in Wien inklusive einer Definition eines themenrelevanten Terminus
a) die Präsentation eines Referates samt einer kurzen Zusammenfassung eines themenrelevanten Textes oder
b) die Erstellung eines Hörprotokolls über einen selbst gewählten Ort des Friedens in Wien inklusive einer Definition eines themenrelevanten Terminus
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Neben der intensiven Auseinandersetzung mit exemplarischen Werken in den Referaten, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars eingeladen, Hörprotokolle zu erstellen, Definitionen einschlägiger Termini zu verfassen und Texte prägnant zusammenzufassen, um sie zu Beginn der Seminartermine als Grundlage für eine weiterführende Diskussion zu präsentieren.
Literatur
zur Einführung: Dieter Senghaas, Klänge des Friedens. Ein Hörbericht, Frankfurt 2001, S. 77-83, 88-96
weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung gegeben
weitere Literatur wird im Verlauf der Lehrveranstaltung gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B08, B17, B18, B19; M14, M15, M16; Doktorat
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52
Zwei Bereiche sollen im Vordergrund der Auseinandersetzungen stehen: Mit einem Schwerpunkt auf G. F. Händels Te Deum-Vertonungen samt Vorläufern wird der Charakterisierung von repräsentativer Friedensfestmusik und der Rolle von Musik im Rahmen von Staatsakten nachgegangen. Dem gegenüber erscheint das 20. Jahrhundert durch die zunehmende Medialisierung und die völlig neuen Arten von Friedensbemühungen für die Diskussion um Ausdruck des persönlichen Wunsches nach Frieden, aber auch dessen Feier und öffentliche Bekräftigung prädestiniert. Hier sollen Werke wie Arvo Pärts Da pacem domine oder Schönbergs Friede auf Erden, op. 13 einer näheren Betrachtung unterzogen werden.