Universität Wien

160144 PS PS Thematische Vertiefung II (2019S)

Führung qualitativer Interviews

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 27.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 03.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 10.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 08.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 29.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Interviews sind eine weitverbreitete Methode der Datenerhebung in der Sprachwissenschaft und in angrenzenden sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Dabei sind eine Menge verschiedener methodischer Techniken und Vorgehensweisen der praktischen Durchführung entwickelt worden, die ganz wesentlich von dem jeweiligen Forschungsinteresse und dem epistemologischen/theoretischen Zugang (d.h. den Erkenntnisansprüchen) abhängen. In diesem Proseminar wollen wir uns mit drei „Typen“ qualitativen Interviewens, dem sog. ‚Expert*inneninterview‘, dem ‚narrativen Interview‘ und dem ‚ethnographischen Interview‘ bzw. dem Interview als ‚Gespräch‘, auseinandersetzen.
Ziel der LV ist eine dezidiert praktische Auseinandersetzung mit den drei Interviewtypen und eine Methodenreflexion. D.h. Sie werden sich mit Fragen beschäftigen wie: Welches Interview passt zu meinem Forschungsvorhaben? Welche Daten liefert mir die jeweilige Methode? Wie plane ich das Interview? Wie führe ich es durch und wie bereite ich die Daten für eine Analyse auf?
Nach einer Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Interviewtyp anhand einschlägiger Literatur werden die Teilnehmer*innen selbständig entsprechende Interviews durchführen, Ausschnitte transkribieren, anhand dessen in Datensessions ihre Interviewpraxis reflektieren und verschiedene Analyseansätze anwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle geschieht über die Bewertung von vier Teilleistungen: (1) die Aufbereitung eines von der Lehrveranstaltungsleitung bereitgestellten, praxisorientierten Lesetextes für die gemeinsame Erarbeitung im Seminar (Stundengestaltung, ggf. in Kleingruppen), (2) die Planung und Durchführung eines Interviews im Rahmen eines der Themenblöcke, (3) die Durchführung einer Datensitzung (ggf. in Kleingruppen) anhand von ausgewählten und aufbereiteten (transkribierten) Interviewausschnitten und (4) eine knappe Dokumentation und Reflexion des Forschungsprozesses.
Regelmäßige Anwesenheit und rege Mitarbeit werden erwartet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Blommaert, J. & Jie, D. (2010). Ethnographic fieldwork. A beginner’s guide. Bristol/Buffalo/Toronto: Multilingual Matters.
Froschauer, U. & Lueger, M. (2003). Das qualitative Interview. Wien: UTB.
Misoch, S. (2015). Qualitative Interviews. Berlin/München/Boston: Walter de Gruyter.

Weitere Literatur wird von der LV-Leitung zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-M12

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35