Universität Wien

160145 VO+UE Wechselbeziehungen von Raumakustik und Komposition (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blocktermine (alle Angaben sind s.t. ):

- Fr 19. Okt. 2012, 14:00-18:30 Uhr (Einführungsveranstaltung)

- Fr 14. Dez. 2012, 14:00-19:00 Uhr
- Sa 15. Dez. 2012, 08:30-13:00 Uhr

- Fr 11. Jan. 2013 , 14:00-19:00 Uhr
- Sa 12. Jan. 2013, 08:30-17:00 Uhr (voraussichtlich nur bis etwa 15:00 Uhr, max. jedoch bis 17:00 Uhr)

Ort: HS. 2 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-01

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Veranstaltung sollen die vielgestaltigen Wechselbeziehungen und gegenseitigen Einflüsse von Komposition und Raumakustik in der Geschichte der abendländischen Musik näher beleuchtet werden.

Nach einer Einführung in die Faktoren, durch welche Komposition(en) und Raumakustik miteinander verknüpft sind, wird die historische Entwicklung von der Antike (‘Odeia’) über das Mittelalter (Entstehung der Mehrstimmigkeit in halligen Kirchen), die Renaissance (Entstehung der Oper und in der Folge des Raumtypus Opernhaus) und Klassik (Entstehung des Konzertwesens und des Raumtypus Konzertsaal) bis ins 21 Jahrhundert (Raum als frei komponierbarer Parameter) nachvollzogen und anhand von charakteristischen Beispielen für die jeweilige Epoche und den zu der Zeit vorliegenden bzw. neu entstehenden Darbietungsarten sowie neu entstehenden Raumtypen aufgezeigt und im Detail analysiert.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

In this lecture the varyform interrelations and two-way influences of compositions and room acoustics in the history of the occidental music shall be examined.

Following an introduction into the factors, by which composition(s) and room acoustics are linked, the historical development will be followed beginning at the antiquity (‘odeia’), medieval ages (formation of polyphony in reverberant churches), the renaissance (development of the opera and following the room tpye opera house) and classical period (growth of concert rooms to the room type concert hall) until the 21st century (room as freely composable parameter) and analysed in detail by means of characteristic examples of the respective era and the existing or newly upcoming performance types as well as room types at the respective time.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Teilnahme an allen Terminen
- eigene Recherchen und ggf. Quellenforschung
- Vorstellung der Rechercheergebnisse in freiem Vortrag
- Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung der Ergebnisse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Didaktik:
Die Lehrveranstaltung soll anhand dieses hochinteressanten, fächerübergreifenden und bislang viel zu wenig substantiell behandelten Themas die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch aktive Mitgestaltung näher an die reale Forschungsarbeit heranführen.

Nach der Einführungsveranstaltung, in welcher ein Überblick über die historische Entwicklung und die Phänomenologie der Beziehungen von Raum und Komposition gegeben wird, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, welche einen Leistungsschein erwerben möchten, eingeladen, in den folgenden Blockterminen aktiv an der Vorlesung mitzuwirken und so die Vorlesungssituation zu üben. Dies geschieht durch eigene Recherchen, ggf. begrenzte Quellenforschung und eine genaue Vorbereitung des nach der Einführungsveranstaltung gewählten Themenausschnitts sowie die Vorstellung der Ergebnisse in Beiträgen zur Vorlesung, in welcher sie selbst aktiv die Rolle des Vorlesenden übernehmen (gemeinsam mit dem Dozenten). Dies erfordert eine Vorstellung der Ergebnisse im gegebenen Zeitlimit auf Vorlesungsniveau in freiem Vortrag vor den Kommilitonen. Die Ergebnisse werden in einer im Umfang begrenzten schriftlichen Zusammenfassung nach Art eines Kongressbeitrags zusammengefasst und die Lehrveranstaltung so in einer Gesamtdokumentation dokumentiert.

Gewünschte Vorkenntnisse:
- Grundkenntnisse der Raumakustik
(Nachhallzeit, Impulsantwort, Klarheitsmaß, Echo, Sprachverständlichkeit)
- Grundlagen der abendländischen Musikgeschichte und der historischen Aufführungspraxis

Kontakt:
Dipl.-Phys. Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz, Email: khl@peutz.de
c/o Peutz Consult GmbH, Kolberger Str. 19, D-40599 Düsseldorf, Tel.+49-(0)-211/99958260, Fax 70

Literatur

J. Meyer: Akustik und musikalische Aufführungspraxis, 5. Aufl. 2004
Weitere Literatur wird in der Einführungsveranstaltung benannt.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B05, B06 (Aktuelle Musik), B12, B13, B17, B20; M01, M03, M04, M05, M09, M10, M14, M17; § 10 (4, 5, 8), § 12 (4, 5, 8)

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52