Universität Wien

160147 PS LV aus Phonologie (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 11.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 18.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 25.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 08.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 15.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 22.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 29.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Montag 03.12. 17:00 - 18:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 06.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 13.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 10.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 17.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 24.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Donnerstag 31.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vokale einer Sprache sind kein unorganisiertes Set, sondern organisieren sich in einem System. Dreivokalsysteme etwa bestehen nicht aus irgendwelchen drei Vokalen, sondern aus a, i, u. Ähnliches gilt für 5- oder 7-Vokalsysteme. Die Struktur des Vokalsystems zeigt sich auch andernorts: in Vokalharmonien, Vokalreduktionen, Betonung, Ton, Nasalität etc. In Fällen von Vokalreduktionen etwa sind gewisse Vokale von prosodisch schwachen Positionen ausgeschlossen, andere nicht. All diese Phänomene geben uns Aufschluss über die interne Struktur von Vokalen, durch deren Verständnis wir wiederum Vorhersagen zu weiteren Phänomenen zu machen hoffen. In diesem Kurs befassen wir uns mit all diesen verschiedenen Aspekten von Vokalen sowohl im Lichte gegenwärtiger Modelle als auch anhand früherer Erklärungsversuche.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Prüfungsimmanent; maximal zweimal unentschuldigtes Fehlen.
• Mitarbeit im Kurs, genaue Lektüre der Texte (10%).
• Gelegentliche (sehr kurze) Hausübungen.
• Abschlussarbeit (50%): Bearbeitung eines phonologischen Problems Ihrer Wahl: (i) zu interessanten Daten (z.B. Ihrer muttersprachlichen Varietät) oder (ii) eine (kritische) Diskussion eines eher theoretischen Problems oder (iii) beides. Die Ideen der TeilnehmerInnen werden am 13. Dezember in der Gruppe kurz diskutiert (10%), kommen Sie daher bitte bis spätestens 11. Dezember mit Vorschlägen zu mir. Weitere Hinweise zum Abfassen der Arbeit werden im Laufe des Semesters gegeben.
• Mündliche Präsentation (mit Handout!) des erarbeiten Themas, (s. voriger Punkt) an den letzten beiden Terminen des Semester (30%). Das Feedback bei der Präsentation und das Feedback zu den ersten Entwürfen soll in die schriftliche Abschlussarbeit eingearbeitet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

(s.o. unter Leistungskontrolle)

Prüfungsstoff

Im Verlauf des Kurses sollen die Studierenden soweit gebracht werden, ein phonologisches Problem eigenständig bearbeiten zu können. Zusätzlich zur Mitarbeit im Kurs und Lektüre der Texte wird für den Zeugniserwerb eine mündliche Präsentation des erarbeiten Themas (mit Handout!) verlangt. Das Feedback bei der Präsentation soll in die schriftliche Abschlussarbeit eingearbeitet werden.

Literatur

Siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-APM4B
MA4-WM1.2
MA4-WM1.3
MA4-WM1.5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35