Universität Wien

160147 SE Seminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft (2019S)

Modularität in der Linguistik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 21.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 28.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 04.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 11.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 02.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 06.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 13.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit Fodor in den achtziger Jahren sein Konzept der Modularität eingeführt hat, taucht es immer
wieder und in verschiedenen Versionen in der Linguistik und in der Kognitionswissenschaft auf. In
der sogenannten Evolutionspsychologie wird eine Modularität vertreten, die sich in ihren zentralen
Eigenschaften von Fodors Konzept entfernt und eine gesamte modulare Architektur vorschlägt.
Dem gegenüber stehen die Unterschiede zwischen Chomsky und Fodor, In der
natürlichsprachlichen Grammatik bleibt die Frage zu beantworten, wie man von der unbewussten
Syntax zu einer bewussten Semantik kommt. Im Kurs sollen alle das kurze Buch ‘Modularity’ von
Fodor lesen und sich dann anhand weiterführender Literatur auf speziellere Probleme einlassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung einer Arbeit,
Präsentation, Schriftliche Version

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Lesen von Modularity of Mind. Spezielle Literatur. Vorbereitung einer Arbeit, Präsentation. Schriftliche Version.

Prüfungsstoff

Literatur

Um an die Literatur zu kommen, wenden Sie sich bitte an den LV Leiter.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-M3

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 00:16