Universität Wien FIND

160150 VO Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft (2021S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 02.03. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 09.03. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 16.03. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 23.03. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 13.04. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 20.04. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 27.04. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 04.05. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 11.05. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 18.05. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 01.06. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 08.06. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 15.06. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 22.06. 10:45 - 12:15 Digital
Dienstag 29.06. 10:45 - 12:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bedingt durch den Entfall der Präsenzlehre werden in dieser Lehrveranstaltung die Inhalte durch mündlichen Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters auf der Lernplattform Moodle via BigBlueButton vermittelt. Der Vortrag wird begleitet durch Präsentationsfolien, auf denen die wichtigen Stichworte, Textzitate, Namen, Daten, Literaturangaben und weiterführenden Informationen bereitgestellt sind. Die Vorlesung wird aufgezeichnet.
Es werden die methodischen Prinzipien der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft in ihrer historischen Entwicklung seit der Begründung der Indogermanistik im 19. Jahrhundert dargestellt, mit einem Rückblick auf vorangegeangene Epochen. Die Theoriebildung und Methodenentwicklung wird anhand von konkreten Beispielen aus verschiedenen Sprachfamilien exemplifiziert. Besonders berücksichtigt werden hierbei die Einbettung der Methodenentwicklung und -verfeinerung in die allgemeine linguistische Theoriebildung, insbesondere in die Sprachwandelsforschung, sowie die interdisziplinären Verflechtungen der sprachvergleichenden Methodik.
Schlüsseltexte aus verschiedenen Epochen werden in begleitender Lektüre analysiert. Einen Schwerpunkt bilden die neuesten Entwicklungen der computergestützten Datenanalyse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Diese erfolgt auf Grund der gegebenen Bedingungen in digitaler Form.
Als erster Termin wird festgesetzt:
Dienstag, 6. Juli 2021, 11:00 bis 13:00 Uhr.
Weitere drei Termine stehen für Ende September und das kommende Wintersemester zur Verfügung und werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Die angegebene Zeit von 120 Minuten ist ein Zeitfenster, innerhalb dessen 90 Minuten für die Bearbeitung zur Verfügung stehen. Die restliche Zeit ist als Spielraum für den Falll des Auftretens technischer Schwierigkeiten vorgesehen (z.B. Verbindungsprobleme oder Verzögerungen beim Einloggen).
Inhaltliche Gestaltung der Prüfung: Es werden 20 Bearbeitungspunkte präsentiert, von denen 10 zur Bearbeitung auszuwählen sind (als Freitext).
Im Übrigen gelten die auf der Homepage des Instituts für Sprachwissenschaft bekanntgegebenen Richtlinien für digitale Prüfungen:
https://linguistik.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen in der Lage sein, die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen, die Relevanz der jeweiligen Ansätze zur vergleichenden Sprachgeschichtsforschung einzuschätzen und fachspezifische Terminologie aktiv anzuwenden.
Die Beurteilung der Prüfungsleistung erfolgt mittels Punkten. Maximum: 100 Punkte; Mindestanforderung für eine erfolgreiche Absolvierung: 60 Punkte.

Prüfungsstoff

Inhalt der Lehrveranstaltung auf der Basis des vorgetragenen Texts, der auf der Lernplattform bereitgestellten Materialien und der begleitenden Lektüre.

Literatur

Campbell, Lyle & William J. Poser. 2008. Language classification: History and method. Cambridge: Cambridge University Press.
Ringe, Don & Joseph F. Eska. 2013. Historical linguistics: Toward a Twenty-First Century reintegration. Cambridge: Cambridge University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA4-M2
Finno-Ugristik: MFi 500, MFi 600

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:19