160152 PS PS zur Historischen Grammatik einer weiteren idg. Sprache Asiens (2017S)
Die Gathas des Zarathustra in Auswahl
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 04.02.2017 08:00 bis So 19.02.2017 12:00
- Anmeldung von Di 21.02.2017 15:00 bis Di 28.02.2017 15:00
- Abmeldung bis Di 28.02.2017 15:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 05.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 26.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 31.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 07.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 14.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 21.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 28.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Erwerb von Kompetenzen im Bereich der diachronen Phonologie und historischen Grammatik des Avestischen als bestbezeugtem altiranischen Corpus anhand gemeinsamen philologischen Arbeitens an den zumindest teilweise von Zarathustra/Zoroaster selbst verfassten 'Liedstrophen' samt 'Prosaformeln' nebst verwandten Texte, die allesamt mit einwandfreier Methodik linguistisch-kulturwissenschaftlich zu untersuchen sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche und schriftliche Hausarbeiten - Abhalten von Kurzreferaten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme und Erledigung aller Hausarbeiten, wobei jede einzelne von den Teilnehmer(inne)n erbrauchte Leistung bewertet wird.
Prüfungsstoff
Auf Basis der vorgetragenen Inhalte zu erledigende Arbeiten.
Literatur
Texte und Übersetzungen:
HELMUT HUMBACH (ed. & tr.), Die Gathas des Zarathustra. Bd. I-II. Heidelberg: Carl Winter, 1959.
ID. -- KLAUS FAISS, Zarathushtra and his Antagonists. A Sociolinguistic Study with English and German Translation of his Gathas. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 2010.
JEAN KELLENS -- ERIC PIRART, Les textes vieil-avestiques. Vol. I: Introduction, texte et traduction II: Répertoires grammaticaux et lexique III: Commentaire. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1988-1991.
MARIA C. MONNA, The Gathas of Zarathustra. A Reconstruction of the Text. Diss. Leiden 1978.
MARTIN L. WEST, The Hymns of Zoroaster. A New Translation of the Most Ancient Sacred Texts of Iran. With introduction and commentary. London: I.B. Tauris, 2010.
ID., Old Avestan Syntax and Stylistics. With an Edition of the Texts. [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F. 13]. Berlin -- Boston: De Gruyter, 2011 (Appendix on p. 143-175: "The Old Avestan Texts", crit. ed.).Studien:
ROBERT S.P. BEEKES, A Grammar of Gatha-Avestan. Leiden: E.J. Brill, 1988.
KARL HOFFMANN, Aufsätze zur Indoiranistik. Bd. I-III, ed. J. NARTEN et al. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1975-1992.
ID. -- BERNHARD FORSSMAN, Avestische Laut- und Flexionslehre. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. [IBS 115]. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität, 2004.
GERT KLINGENSCHMITT, Aufsätze zur Indogermanistik. Hrsg. von M. JANDA et al. Hamburg: Dr. Kovac, 2005.
PRODS O. SKJÆRVØ, Avestan and Old Persian Morphology. In: A.S. KAYE (ed.), Morphologies of Asia and Africa. Winona Lake 2007, II/853-940.
ID., Old Iranian. In: The Iranian Languages, ed. G. WINDFUHR. London -- New York 2009, p. 43-195.
CHLODWIG H. WERBA, Ghost-Words in den GaÞas. In: Festgabe für Manfred Mayrhofer, ed. M. PETERS -- J. SCHINDLER. Teil II [= Die Sprache 32,2 (1986)]. Wien Wiesbaden 1988, p. 334-364.
ID., Das Epitheton achaimenidischer Macht und Größe Medisches Erbe oder altpersische Neubildung. In: VIDA NADDAF -- FARZANE GOSHTASB -- MOHAMAD SHOKRI-FOUMESHI (ed.), Ranj-o-Ganj [‘Ohne Fleiß kein Preis’]. Papers in honour of Professor Zohre Zarshenas. Tehran 2013, p. 119-140.
HELMUT HUMBACH (ed. & tr.), Die Gathas des Zarathustra. Bd. I-II. Heidelberg: Carl Winter, 1959.
ID. -- KLAUS FAISS, Zarathushtra and his Antagonists. A Sociolinguistic Study with English and German Translation of his Gathas. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 2010.
JEAN KELLENS -- ERIC PIRART, Les textes vieil-avestiques. Vol. I: Introduction, texte et traduction II: Répertoires grammaticaux et lexique III: Commentaire. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1988-1991.
MARIA C. MONNA, The Gathas of Zarathustra. A Reconstruction of the Text. Diss. Leiden 1978.
MARTIN L. WEST, The Hymns of Zoroaster. A New Translation of the Most Ancient Sacred Texts of Iran. With introduction and commentary. London: I.B. Tauris, 2010.
ID., Old Avestan Syntax and Stylistics. With an Edition of the Texts. [Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen N.F. 13]. Berlin -- Boston: De Gruyter, 2011 (Appendix on p. 143-175: "The Old Avestan Texts", crit. ed.).Studien:
ROBERT S.P. BEEKES, A Grammar of Gatha-Avestan. Leiden: E.J. Brill, 1988.
KARL HOFFMANN, Aufsätze zur Indoiranistik. Bd. I-III, ed. J. NARTEN et al. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert, 1975-1992.
ID. -- BERNHARD FORSSMAN, Avestische Laut- und Flexionslehre. 2., durchgesehene und erweiterte Auflage. [IBS 115]. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität, 2004.
GERT KLINGENSCHMITT, Aufsätze zur Indogermanistik. Hrsg. von M. JANDA et al. Hamburg: Dr. Kovac, 2005.
PRODS O. SKJÆRVØ, Avestan and Old Persian Morphology. In: A.S. KAYE (ed.), Morphologies of Asia and Africa. Winona Lake 2007, II/853-940.
ID., Old Iranian. In: The Iranian Languages, ed. G. WINDFUHR. London -- New York 2009, p. 43-195.
CHLODWIG H. WERBA, Ghost-Words in den GaÞas. In: Festgabe für Manfred Mayrhofer, ed. M. PETERS -- J. SCHINDLER. Teil II [= Die Sprache 32,2 (1986)]. Wien Wiesbaden 1988, p. 334-364.
ID., Das Epitheton achaimenidischer Macht und Größe Medisches Erbe oder altpersische Neubildung. In: VIDA NADDAF -- FARZANE GOSHTASB -- MOHAMAD SHOKRI-FOUMESHI (ed.), Ranj-o-Ganj [‘Ohne Fleiß kein Preis’]. Papers in honour of Professor Zohre Zarshenas. Tehran 2013, p. 119-140.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-WM3.1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35