160153 SE Komparative Grammatiktheorie (2010W)
Die neue Kasustheorie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Aus traditionellen Beschreibungen des Englischen sei Subjektkasus von Finitheit abhängig, wie auch die Verbkongruenz. Im letzten Jahrzehnt haben sich die Gegenbeispiele aufgehäuft: Nominativ und Kongruenz sind in verschiedenen Sprachen in infiniten Umbegungen vorzufinden. Dieses Seminar geht die Frage an, woher der nominative Fall stammt, wenn nicht von der Finitheit, und welches neue grammatische Prinzip den Case Filter ersetzen soll.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb von Kenntnissen zum Inhalt der Lehrveranstaltung. Erwerb von Kenntnissen zu den wissenschaftlichen Methoden der Sprachwissenschaft und Übung zu deren Anwendung bei aktuellen wissenschaftlichen Fragen.
Prüfungsstoff
Vortrag
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35