Universität Wien

160154 SE Musik und Neurowissenschaft - Musikverarbeitung im Gehirn des Menschen (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Blocktermine:

- Sa, 16.03.2013, 10:00-18:00 Uhr
- So, 17.03.2013, 10:00-18:00 Uhr
- Sa, 13.04.2013, 10:00-18:00 Uhr
- So, 14.04.2013, 10:00-18:00 Uhr

Ort: HS. 2 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-01

Kontakt: PD Dr. Christiane Neuhaus
E-Mail: chr_neuhaus@t-online.de

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Beschreibung der Lehrveranstaltung:

Was geschieht im Gehirn, wenn wir kreativ sind? Wenn wir komponieren, improvisieren, ein Instrument spielen oder einfach nur Klänge hören?
Moderne Messtechnik bietet seit einigen Jahrzehnten die Möglichkeit, physiologische Abläufe in Echtzeit abzubilden, dem Gehirn beim Verarbeiten von Reizeindrücken also ‚online’ zuschauen zu können. Neuroanatomische Schnitte (functional scans) machen das ‚Wo‘ im Gehirn - die aktivierten Hirnregionen - sichtbar, während Hirnstromkurven das ‚Wann entlang der Zeitachse‘, also Phasen der sequentiellen Informationsverarbeitung - aufzeigen.
Seit Mitte der 1980er Jahre ist ein kleiner Spezialbereich - genannt Neurosciences of Music (Musik und Neurowissenschaft) - bestrebt, die Funktionsweise des Gehirns beim Erleben von Musik zu verstehen.

Das Seminar stellt den Forschungsbereich im Überblick vor. Wir wollen uns zunächst mit den Grundlagen - mit Neuroanatomie und Neurophysiologie - beschäftigen und aktuelle Meßmethoden (EEG, ERP, fMRT, PET) kennenlernen. Wir erarbeiten dann wichtige musikbezogene Kernthemen wie ‚Musik, Sprache und Gehirn‘, ‚Musik und Neuroästhetik‘, ‚Kreativität aus Sicht der Neurowissenschaft‘, ,emotionale Wirkung von Musik und das Limbische System‘, ‚Lernen, kortikale Plastizität und mirror neurons‘ sowie ‚Gehirnaktivität beim Instrumentalspiel‘.
Zielsetzung ist, an Grundlagen und den aktuellen Stand der Forschung heranzuführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art des Zeugniserwerbs:
Hausarbeit (circa 20 Seiten zu einem Thema der LV)
auch möglich: mündliches Referat (20 - 30 min im 2. Blockseminar) plus schriftl. Zusammenfassung (10-12 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Didaktik:
Grundlagen; Überblick zu Kernthemen des Faches

Gewünschte Vorkenntnisse: keine

Literatur

Literatur:

Avanzini, G. et al. (eds.) (2003). The Neurosciences and Music (papers and conference proceedings, Venice, 2002). New York: Blackwell.

Jourdain, R. (2001). Das wohltemperierte Gehirn: Wie Musik im Kopf entsteht und wirkt. Heidelberg: Spektrum, Akademischer Verlag (populärwissenschaftlich).

Patel, A. D. (2008). Music, Language, and the Brain. Oxford: Oxford University Press.

Spitzer, M. (2008). Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer (populärwissenschaftlich).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B08, B12, B19; M03, M05, M09, M16; Doktorat

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:52