160154 PS Wissenschaftstheorie und Sprachwissenschaft (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 10.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 17.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 24.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 31.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 07.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 05.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 12.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 19.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 30.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wissenschaftstheorie befasst sich mit der Frage, wie wissenschaftliches Wissen zustande kommt (bzw. auch schon, was als ›wissenschaftliches Wissen‹ überhaupt gilt). Sie untersucht dabei Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis sowie zum Teil auch deren gesellschaftlich-kulturelle Bedingtheit, die Rolle und Kontextualität von Erkenntnisverfahren sowie auch institutionelle und gesellschaftliche Faktoren der Erkenntnisbildung.In diesem Proseminar befassen wir uns grundsätzlich mit der Frage, was Wissenschaftstheorie ist und soll, wir lesen und diskutieren einige klassische Texte der Wissenschaftstheorie und Wissenschaftssoziologie, und wir diskutieren schließlich auf dieser Grundlage, inwiefern unsere eigene sprachwissenschaftliche Erkenntnistätigkeit wissenschaftstheoretisch reflektiert werden muss.Das Proseminar findet nach Möglichkeit als Präsenzveranstaltung statt. Für Teilnehmer*innen, die die Präsenzveranstaltung nicht besuchen können, besteht die Möglichkeit einer (Live-)Online-Teilnahme über das Werkzeug Collaborate (via Moodle). Falls COVID-19-Präventionsmaßnahmen dies nötig machen, wird die Lehrveranstaltung komplett auf ein Online-Format umgestellt.UPDATE aufgrund von COVID-19 (1.11.2020): Infolge der neuen COVID-Präventionsmaßnahmen der Bundesregierung findet die Lehrveranstaltung ab 3.11.2020 nur noch online statt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Impulsreferat oder Moderation einer gemeinsamen Textdiskussion
2. Schriftliche Arbeit (10-15 Seiten)Für Teilnehmer*innen, die die Präsenzveranstaltung nicht besuchen können, besteht die Möglichkeit, den mündlichen Leistungsnachweis in medialer Form zu präsentieren (Details dazu werden via Moodle bekanntgegeben).Alle schriftlichen Leistungen werden mit Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung").
2. Schriftliche Arbeit (10-15 Seiten)Für Teilnehmer*innen, die die Präsenzveranstaltung nicht besuchen können, besteht die Möglichkeit, den mündlichen Leistungsnachweis in medialer Form zu präsentieren (Details dazu werden via Moodle bekanntgegeben).Alle schriftlichen Leistungen werden mit Turnitin auf Textähnlichkeiten überprüft ("Plagiatsprüfung").
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der oben genannten mündlichen und schriftlichen Leistung werden regelmäßige Anwesenheit (je nach Situation im Klassenraum oder online), Lektüre der diskutierten Texte und aktive Beteiligung an der Diskussion vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit einschlägiger wissenschaftstheoretischer Literatur zu einem bestimmten (mit dem Lehrenden abzusprechenden) Teilgebiet.
Literatur
Zur Einführung empfohlen:Stephan Kornmesser & Wilhelm Büttemeyer. 2020. Wissenschaftstheorie: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.
oder
Samir Okasha. 2016. Philosophy of Science: A Very Short Introduction. 2nd edn. Oxford: Oxford University Press.Weitere Literatur wird im Verlauf des Kurses genannt.
oder
Samir Okasha. 2016. Philosophy of Science: A Very Short Introduction. 2nd edn. Oxford: Oxford University Press.Weitere Literatur wird im Verlauf des Kurses genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA1-M6
MA2-M5
MA2-M5
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08