Universität Wien

160154 PV Privatissimum 1 aus Diskursanalyse und Soziolinguistik II (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

1 Gruber , Moodle
2 Reisigl , Moodle
3 Spitzmüller , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 13:15 - 18:00 Digital
  • Freitag 10.11. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 15.12. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 19.01. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für Masterstudierende und DissertantInnen verpflichtend ist, liegt in der Problemorientiertheit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 13:15 - 18:00 Digital
  • Freitag 10.11. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 15.12. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 19.01. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für Masterstudierende und Dissertant*innen verpflichtend ist, liegt auf der problemorientierten Bearbeitung der unterschiedlichen Aufgaben, die mit dem Verfassen der jeweiligen studentischen Qualifikationsarbeit einhergehen.

Bis auf eine Lehrveranstaltungseinheit, die digital stattfindet, finden alle Lehrveranstaltungseinheiten in Präsenz statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.

Gruppe 3

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 13.10. 13:15 - 18:00 Digital
  • Freitag 10.11. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 15.12. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 19.01. 13:15 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung, die für Masterstudierende und Dissertant*innen verpflichtend ist, liegt auf der problemorientierten Bearbeitung der unterschiedlichen Aufgaben, die mit dem Verfassen einer studentischen Qualifikationsarbeit einhergehen.

Das Privatissimum findet nach Möglichkeit und bis auf Weiteres im Präsenzmodus statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zeugniserwerb: Referat über den Stand der eigenen Arbeit.

Im Fall von Distance Learning wird der mündliche Vortrag durch mediale Formen (Video, Folien, Skripte) der Teilnehmenden ersetzt, die auf Moodle bereit gestellt werden. Die Seminardiskussion selbst findet via Moodle-Chat statt (zu den normalen Veranstaltungszeiten).

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sollen Konzepte von Masterarbeiten und Dissertationen, deren Realisierung und dabei anfallende Probleme besprochen und Lösungen erarbeitet werden.

Prüfungsstoff

Detaillierter Bericht über den Fortschritt des eigenen studentischen Forschungsprojekts (MA-Arbeit oder Dissertation).

Literatur

Hilfreiche Literatur wird im Laufe des Semesters empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA2-APM4A

Letzte Änderung: Do 19.10.2023 13:47