160156 PS Minderheitenforschung (2011S)
Sprachenrechte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 16.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 23.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 30.03. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.04. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 04.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.05. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 01.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 08.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.06. 17:15 - 18:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Präsentation und schriftliches Verfassen einer Proseminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung soll Wissen über die Situation von (Sprach)Minderheiten in Österreich und einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der internationalen Forschung zu Minderheiten bzw. Minderheitensprachen, die den Konnex zwischen Identität und Sprache kritisch hinterfragen, vermitteln.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, gemeinsame Lektüre wissenschaftlicher Texte, Referate.
Literatur
Baumgartner, Gerhard (1995) 6 x Österreich. Geschichte und aktuelle Situation der Volksgruppen in Österreich. Klagenfurt: Drava.
Busch, Brigitta; Rudi de Cillia (Hg.) (2003) Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main, Wien: Peter Lang Verlag.
Busch, Brigitta; Ursula Doleschal (2008) Mehrsprachigkeit in Kärnten heute. In: Wiener Slawistisches Jahrbuch, Band 54/2008, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 7-20.
deCillia, Rudolf; Ruth Wodak (2006) Ist Österreich ein "deutsches" Land? Sprachenpolitik und Identität in der Zweiten Republik. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag.
May, Stephen (2004) Rethinking Linguistic Human Rights. Answering Questions of Identity, Essentialism and Mobility. In: J. Freealnd & D. Patrick (Hg.), Language rights and language survival. Manchester, Northampton: St. Jerome, 35-55.
Weller, Marc (Hg.) (2005) The rights of minorities. A commentary on the European Framework Convention for the Protection of National Minorities. Oxford: Oxford University Press.
Busch, Brigitta; Rudi de Cillia (Hg.) (2003) Sprachenpolitik in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main, Wien: Peter Lang Verlag.
Busch, Brigitta; Ursula Doleschal (2008) Mehrsprachigkeit in Kärnten heute. In: Wiener Slawistisches Jahrbuch, Band 54/2008, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 7-20.
deCillia, Rudolf; Ruth Wodak (2006) Ist Österreich ein "deutsches" Land? Sprachenpolitik und Identität in der Zweiten Republik. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag.
May, Stephen (2004) Rethinking Linguistic Human Rights. Answering Questions of Identity, Essentialism and Mobility. In: J. Freealnd & D. Patrick (Hg.), Language rights and language survival. Manchester, Northampton: St. Jerome, 35-55.
Weller, Marc (Hg.) (2005) The rights of minorities. A commentary on the European Framework Convention for the Protection of National Minorities. Oxford: Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Codes Diplomstudium: 602, 705
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
o Assimilationspolitik, Verfolgung und Widerstand, monolingualer Habitus
o Die feinen Unterschiede: Standardisierung, Dialekt, Jargon, Stilisierung
o Sprachgrenzen: Sprachideologien und Diskurse über Minderheiten
o Grenzüberschreitungen: regionale Mehrsprachigkeit
o Sprachlandschaften und Ortstafeln: Territorialität und Sprachen im öffentlichen Raum
o Vom Minderheitenschulwesen zur zwei- bzw. mehrsprachigen Schule
o Der virtuelle Dorfplatz: vom Almanach zum Internet
o Aktuelle Fragen der Sprachenpolitik in Österreich