Universität Wien

160156 VO Nachtmusik (2012W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 11.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 18.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 25.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 08.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 15.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 22.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 29.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 06.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 13.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 10.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 17.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 24.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 31.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Nacht ist ein wesentlicher Topos der Romantik. In einer nur von Kerzen und Fackeln erleuchteten Welt erscheint vieles schemenhaft, unruhig und beunruhigend. Zugleich verstärken sich, wie man schon im 18. Jahrhundert wusste, mit Einbruch der Dunkelheit Wahrnehmung und Einbildungskraft. Als Gegenstück zur Erleuchtung der Aufklärung bietet die Nacht Malern, Dichtern und Komponisten Raum für Elemente der Diskontinuität und Unlogik, unerwartete Entwicklungen, Geistererscheinungen, für Wunsch- und Albträume. Diese Bedeutung von "Notturno" bzw. "Nocturne" war aber schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts bekannt und hat sich über das 20. Jahrhundert bis heute als Topos für Komponisten erhalten; zugleich steht "Nachtmusik" aber auch für geselliges nächtliches Musizieren im Freien ohne semantische Bezüge zum "Nacht"-Topos. In der "Zeitkunst Musik" spielt naturgemäß auch der Wechsel von Tag und Nacht in Dämmerung und Sonnenaufgang eine besondere Rolle.

Obwohl Nachtmusiken traditionell ein Feld der Instrumentalmusik sind, gibt es von Mozart bis Britten auch Beispiele aus der Vokalmusik, zu denen die Nacht in Madrigalen, als Thema in Opernarien (ab Monteverdi), in der Passion und in Liedern (besonders oft bei Schubert und Wolf) noch hinzukommt. Mozarts Zauberflöte kann sogar als ganze Oper über den Widerspruch von Tag und Nacht betrachtet werden.

Die Vorlesung geht über die historische Darstellung hinaus der Frage nach, ob und wie Komponisten semantische Bezüge zu den Topoi rund um die Nacht herstellen bzw. ob und wie sich diese mit musikanalytischen Methoden nachweisen und untersuchen lassen. Zudem wird an Fallbeispielen geprüft, ob sich in Instrumentalmusik tragfähige Verbindungen zu den "Nachtstücken" in der Malerei (z. B. Caravaggio) und Dichtung (z. B. E. T. A. Hoffmann) herstellen lassen. Als Untersuchungsmaterial in Frage kommen (neben den genannten Vokalwerken) unter anderem Mozarts Serenaden, die Nocturnes von John Field, Chopin und Liszt, Schumanns Nachtstücke, Mahlers "Nachtmusiken" in der 7. Sinfonie, Debussys symphonische Nocturnes, Hindemiths Nachtstück aus der Suite für Klavier 1922, John Cages Nocturne für Violine und Klavier (1947) oder Luciano Berios III. Streichquartett Notturno (1993).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Didaktik: Vorlesung, Tonbeispiele etc., fallweise Diskussion.

Literatur

(allgemein) Christoph von Blumröder: Art. "Notturno / Nocturne" (1982), in: Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) 10. Auslieferung (1983). – Herbert Schneider: Art. "Notturno", in: MGG 2. Ausg., Sachteil Bd. 7 (1997), Sp. 485–498. – Frauke Schmitz-Gropengiesser, Art. "Nocturne", in: MGG 2. Ausg., Sachteil Bd. 7, Sp. 212–214. - Bronfen, Elisabeth: Tiefer als der Tag gedacht. Eine Kulturgeschichte der Nacht. München: Carl Hanser Verlag, 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B03 (Musik nach ca. 1600), B06 (Aktuelle Musik), B10, B13, B17, B18; M01, M03, M04, M05, M07, M10, M14, M15; § 10 (1, 4, 8), § 12 (1, 4, 8); EC EMG 1, EC EMG 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35