Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160158 SE SE zur Masterarbeitsvorbereitung (2011W)
Kult und Heiligtümer in der Eisenzeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Keine elektronische Anmeldung, bitte am 14.10. zum ersten Termin kommen.Am Fr, 02.12.2011, findet das SE ausnahmsweise im Besprechungsraum 05.11, 5. OG, Sensengasse 3a, 1090 Wien, statt.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Freitag 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Thema dieser LV sind die Phänomene Kult und Heiligtümer in der Eisenzeit; das betrifft einen Zeitraum von ca. 800-0 BC; neben einer methodischen Grundlage des Begrifffeldes "Kult" "Religion" und "Heiligtum" soll die Vielfalt der Erscheinungen von Opferplätzen in der europäischen Eisnezeit vermittelt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und Diskussion; Reader-Präsentation (PPT), Spezialreferat (PPT) mit schriftlicher Ausführung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der LV ist das Verständnis der komplexen Materie von Kult und Heiligtümern allgemein und in der Eisenzeit im Speziellen.
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung in das Thema sollen die TeilnehmerInnen anhand von Readern die Grundlagen der komplexen Materie erarbeiten (mit PPT). Im zweiten Teil sind Präsentationen (PPT) zu speziellen Gruppen bzw. herausragenden Einzelbeispielen zu erarbeiten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Code Diplomstudium Indogermanistik: 812
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35