160160 PS Morphophonologie (2023S)
Proseminar aus Grammatiktheorie und kognitiver Sprachwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 08:00 bis Mo 27.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 09.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 16.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 23.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 30.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 20.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 27.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 04.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 11.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 25.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 01.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 15.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 22.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Donnerstag 29.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Diese LV soll es den TeilnehmerInnen ermöglichen, dem aktuellen Diskurs aktiver Forscher auf dem Gebiet der Morphophonologie zu folgen und einzuschätzen.Inhalte: Wir gehen auf die Eigenschaften und Funktionsweise der Kompetenz des Menschen im Grenzbereich zwischen Phonologie und Morphologie ein. Charakterisierungen der Morphophonologie gibt es viele; wir werden uns auf die Frage konzentrieren: „Was passiert phonologisch, wenn zwei Morpheme nebeneinander stehen?“ Wir wollen dabei alle Ebenen der Phonologie und Daten aus den typologisch verschiedenartigsten Sprachen berücksichtigen (ohne das Deutsche zu vernachlässigen).Methoden: Wir beginnen mit einer frontalen Präsentation des Forschungsgebiets und der klassischen Fälle aus der Literatur mit Diskussion. Danach werden die TeilnehmerInnen jeweils ein Referat mit Handout präsentieren. Von allen TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie mit mindestens einer Frage an der Diskussion jedes Referats teilnehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an Diskussionen, Referat mit geeignetem Handout. Eine schriftliche Fassung des Referats (PS-Arbeit) wird nicht verlangt. Achtung: Es besteht Anwesenheitspflicht.TeilnehmerInnen sind selbst dafür verantwortlich
· ein Thema und (im Normalfall) mindestens 2 Publikationen für ihr Referat auszusuchen und einen vernünftigen Referatstermin zu vereinbaren. (Fairnessbedingungen können gemeinsam besprochen werden);
· ein Handout zu verfassen (mit Angabe der eigenen Emailadresse!) und mindestens eine Woche vor dem Referatstermin mir zur Kontrolle / Korrektur zu schicken;
· genug Handouts zum Referatstermin mitbringen (sie können im Sekretariat von PDFs gedruckt und ggf. geklammert werden).
· ein Thema und (im Normalfall) mindestens 2 Publikationen für ihr Referat auszusuchen und einen vernünftigen Referatstermin zu vereinbaren. (Fairnessbedingungen können gemeinsam besprochen werden);
· ein Handout zu verfassen (mit Angabe der eigenen Emailadresse!) und mindestens eine Woche vor dem Referatstermin mir zur Kontrolle / Korrektur zu schicken;
· genug Handouts zum Referatstermin mitbringen (sie können im Sekretariat von PDFs gedruckt und ggf. geklammert werden).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Teilnahme an Diskussionen
Referat mit Handout
Referat mit Handout
Prüfungsstoff
Keine Prüfung
Literatur
Literatur: Die Literatur wird im Laufe der LV bekanntgegeben. Zur Vorbereitung könnte man
https://de.wikipedia.org/wiki/Morphonologie bzw. https://en.wikipedia.org/wiki/Morphophonology anschauen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Morphonologie bzw. https://en.wikipedia.org/wiki/Morphophonology anschauen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M12
MA1-M3
MA1-M3
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 11:29