Universität Wien

160160 VO Einführung in die diachrone Phonologie (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 19.03. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 09.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 16.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 23.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 30.04. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 07.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 14.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 28.05. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 04.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Dienstag 11.06. 08:30 - 10:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die diachrone Phonologie befasst sich mit der Entwicklung von Lautsystemen einer Sprache im Laufe der Zeit. Dieser Kurs bietet eine umfassende Einführung in die diachrone Phonologie und ermöglicht den Studierenden, phonologische Veränderungen in verschiedenen Sprachen im zeitlichen Verlauf zu verstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir uns im Kurs mehreren Fragen widmen, u.a. den folgenden:

* Welche Arten von phonologischen Veränderungen gibt es und warum? Welche Probleme gibt es bei der Identifikation und Interpretation von sprachlichem Wandel.
* Welche linguistischen Theorien zu phonologischem Wandel haben sich im Laufe der Zeit herausgebildet? Worin unterscheiden sie sich?
* Wieso verändern sich phonologische Systeme überhaupt? Was ist die Motivation von sprachlichem Wandel, insbesondere in der Phonologie?
* Inwieweit spielen soziokulturelle oder geographische Faktoren bzw. synchrone Variation eine Rolle?
* Wie können Methoden und Modelle der diachronen Phonologie verwendet werden, um frühere Sprachstufen zu rekonstruieren? Wo gibt es Grenzen?

Methode: Vortrag mit weitgehender Einbindung der Zuhörerschaft und viel Raum für Diskussion. Einzelne Übungen im Unterricht, die gemeinsam besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung.
Achtung: Erster Termin bereits am 18.6.2024 (vorletzte Semesterwoche).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

0-50% = negativ
51-64% = genügend
65-77% = befriedigend
78-89% = gut
90% und mehr = sehr gut

Prüfungsstoff

Alles, was im Unterricht behandelt worden ist. Prüfungsrelevante Literatur wird gesondert erwähnt.

Literatur

Empfehlungen (mehr Details in der VO):

* Bynon, Theodora. 1977. Historical Linguistics. Cambridge: Cambridge University Press.
* Campbell, Lyle. 2004. Historical Linguistics. An Introduction. Cambridge, MA: MIT Press.
* Hale, Mark. 2007. Historical linguistics. Theory and method. Malden, MA et al.: Blackwell.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-M5-1 (Einführung in die diachrone Phonologie oder Morphologie VO)
MA4-WM1.2 (VO aus Phonologie)
MA4-WM1.3 (VO aus Phonologie)
MA4-WM1.5 (VO aus Phonologie)

Letzte Änderung: Mi 14.02.2024 10:26