Universität Wien FIND

160161 VO Einführung in die Theorie des Sprachwandels (2022W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Vorlesung findet ausschließlich in Präsenz statt, es gibt keine Streaming-Option.

Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 13.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 20.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 27.10. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 03.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 10.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 17.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 24.11. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 01.12. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 15.12. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 12.01. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Donnerstag 19.01. 15:00 - 16:30 BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie und warum wandeln sich Sprachen?

Die LV bietet eine grundlegende Einführung zur theoretischen Verortung des Phänomens Sprachwandel aus sprachevolutionärer und sprachsystemischer Sicht und stellt die wichtigsten Sprachwandelprozesse aller sprachlichen Systemebenen vor:
-- Lautwandel
-- morphologischer Wandel
-- syntaktischer Wandel
-- Bedeutungswandel.
Der Schwerpunkt liegt auf zeitgenössischen Sprachwandeltheorien, wissenschaftsgeschichtliche Fragen werden nur am Rande behandelt.
Das genaue Semesterprogramm ist auf der Moodleplattform einsehbar.

Methode:
Die Vorlesung findet wöchentlich in Präsenz statt, der Vortrag wird von Powerpointfolien begleitet.

Zielpublikum:
Die LV richtet sich an Studierende der Sprachwissenschaft aller Fachbereiche sowie sprachwissenschaftlich interessierte Studierende philologischer Fächer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung nach dem Semesterende (erwartet werden Textantworten, es gibt keine multiple-choice-Fragen), alle Lehrunterlagen (Folien des PPT-Vortrags, Literatur) werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die LV ist als Basisvorlesung für diachrone Sprachwissenschaft konzipiert, vorausgesetzt werden die Kenntnis sprachwissenschaftlicher Terminologie.

Beurteilungsmaßstab:
Bei drei Hauptfragen gibt es in der Prüfung 42 Punkte zu erreichen, der Notenschlüssel ist:
42-38 Punkte = Sehr gut; 37-34 Punkte = Gut; 33-28 Punkte = Befriedigend; 27-21 Punkte = Genügend; 20-0 Punkte = Nicht genügend

Prüfungsstoff

Inhalte des über die Powerpointfolien vermittelten Stoffes.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-M5
MA4-M1

Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 14:08