Universität Wien

160162 VO Historische Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas (2022W)

Historisch-vergleichende Grammatik der germanischen Sprachen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
  • Mittwoch 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung befasst sich mit der Vorgeschichte und Geschichte der germanischen Sprachen. Das Ziel der Vorlesung besteht darin, dass die Studierenden verstehen, wie sich das Germanische herausgebildet hat und welchen historisch-linguistischen Hintergrund die verbalen und nominalen Kategorien des Germanischen haben (z.B. Ablaut). Es wird ein Überblick über die Entstehung des Germanischen (Lautverschiebung) gegeben werden, dann wird die Entwicklung des Nominal- und des Verbalsystems behandelt werden. Weiters wird das älteste germanische Schriftsystem, die Runenschrift, ausführlich besprochen werden, und es soll ein kurzer Einblick in die Techniken und Stoffe der altgermanischen Dichtung gegeben werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung am letzten Vorlesungstermin und an drei weiteren Terminen. Die Prüfungsfragen können auf Deutsch oder Englisch beantwortet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der erste Prüfungstermin findet am letzten Semestertermin statt, also am 25.1. 2023 im Hörsaal, in dem auch die Vorlesung stattfindet. Einige Zeit vorher werde ich über Moodle einen Fragenkatalog ausschicken. Die Prüfung wird dann eine zufällige Auswahl von 10 Fragen aus diesem Fragenkatalog enthalten, die in zusammenhängenden Sätzen beantwortet werden soll. Sie wird nach folgenden Kriterien benotet werden: Jede vollständig korrekt beantwortete Frage bringt zehn Punkte, also können insgesamt 100 Punkte erworben werden. Daraus ergibt sich die Benotung: 0–49 Punkte: Nichtgenügend; 50–64 Punkte: Genügend; 65–79 Punkte: Befriedigend; 80–89 Punkte: Gut; 90 und mehr Punkte: Sehr Gut
Weitere Prüfungstermine werden für spätere Zeitpunkte an anderen Orten festgelegt und über Moodle bekanntgegeben werden. Insgesamt wird es 4 Prüfungstermine geben, wobei ich immer empfehle, die Prüfung möglichst bald zu absolvieren.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Stoff der Vorlesung, wie er im Skriptum enthalten ist.

Literatur

Abschnitt ‘Germanic’ in: Klein, Jared / Joseph, Brian / Fritz, Matthias (eds.) 2017. Handbook of comparative and historical Indo-European linguistics, Volume 2 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Band 41.2). Berlin & Boston: de Gruyter, 875–1027.
Ringe, Don. 2006. A linguistic history of English. Volume I: From Proto-Indo-European to Proto-Germanic. Oxford: Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA4-WM3.2
Skandinavistik: SKB250; SKM130, SKM230; SKE110 [SKB222, SKB311, SKB341]

Letzte Änderung: Fr 25.08.2023 12:27