Universität Wien

160168 PS Proseminar zur indogermanischen Grammatik - Verbum (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 11.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 18.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 25.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 08.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 15.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 22.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 29.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 06.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 13.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 10.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 17.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 24.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Dienstag 31.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Inhalt der Lehrveranstaltung ist zum einen das grundsprachliche Verbalsystem, zum anderen die Frage, was die Einzelsprachen jeweils daraus gemacht haben.Die LV hat zwei Hauptziele: Einerseits soll sie den Teilnehmer*innen einen ersten Überblick über das grundsprachliche Verbalsystem verschaffen: andererseits soll den Teilnehmer*innen vermittelt werden, wie sich dieses Verbalsystem in den Verbalsystemen der Einzelsprachen fortsetzt bzw. auf welche Weise es weitergeführt oder umgebaut wurde; dabei soll der Prozess der Veränderung nicht als Verfall, sondern als Transformation verstanden werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Mitarbeit, eine kleine Abschlussarbeit mit der Kurzdarstellung des Verbalsystems einer idg. Einzelsprache. Diese Arbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note beruht zum einen auf Anwesenheit und aktiver Teilnahme (15%), zum anderen auf einem Referat, das eine ganze Unterrichtseinheit umfassen soll (30%), und zum dritten auf einer daraus hervorgehenden Proseminararbeit (55%). Diese Arbeit kann, wie gesagt, auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.
Es besteht Anwesenheitspflicht; allfällig notwendige Abwesenheiten müssen begründet werden (z.B. Krankheitsfall, sei es Corona oder nicht, nicht verlegbare Arzt- oder Amtstermine, für die eine Bestätigung erbracht werden muss); bei mehr als zweimaliger Abwesenheit kann zur Kompensation eine Zusatzleistung verlangt werden.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine kompetenz- und forschungsorientierte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Alle gängigen Einführungswerke in die Indogermanistik sind hilfreich, etwa Eva Tichy, Indogermanistisches Grundwissen für Studierende sprachwissen­schaft­licher Disziplinen (3. Auflage!!!). Bremen 2009: Hempen, sowie Benjamin W. Fortson IV, Indo-European language and culture (2. Auflage). Oxford et al. 2010: Wiley-Blackwell. Außerdem wird ausführliches Material bereitgestellt werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA4-M3

Letzte Änderung: Fr 30.09.2022 15:28