160169 SE Seminar aus Psycho-, Patho- oder Neurolinguistik (2012W)
Wie kommt Sprache in den Kinderkopf? Und wie erforschen wir diesen Prozess?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 08:45 - 10:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.10. 08:45 - 10:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 06.11. 08:45 - 10:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 20.11. 08:45 - 10:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 04.12. 08:45 - 10:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 18.12. 08:45 - 10:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 15.01. 08:45 - 10:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 29.01. 08:45 - 10:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser Veranstaltung setzen wir uns schwerpunktmäßig mit dem ungestörten Erstspracherwerb (L1) (v.a. Deutsch und Englisch) auseinander. Wie sehen typische Erwerbsverläufe in diesen Sprachen aus, wo gibt es Parallelen, wo sind die Unterschiede? Wie kann man diese erklären? Andere Sprachen können wir berücksichtigen, wenn die TeilnehmerInnen entsprechende Expertise mitbringen. Wir lernen wichtige klassische Longitudinal- und Experimentalstudien kennen. Zudem diskutieren wir doppelten Erstspracherwerb und frühen Zweitspracherwerb und deren Ähnlichkeiten zum L1. Zudem beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie man die Sprachkompetenz von Kindern messen kann und was die Eigenschaften wirksamer Sprachförderung sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme sind Grundvoraussetzung in diesem Seminar. Kurzpräsentation mit anschließender Seminararbeit zu individuell gewählten Themen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Am Ende des Seminars kennen sie die Meilensteine im Erstspracherwerb des Deutschen und des Englischen und grundlegende Eigenschaften des Erstspracherwerbs.
- Sie haben Ideen dazu, was im doppelten Erst- und frühen Zweitspracherwerb möglich ist und wo die spezifischen Probleme liegen.
- Sie haben Sprachstandsmessung und Sprachförderung kritisch reflektiert und sich mit grundlegenden Methoden der Spracherwerbsforschung auseinander gesetzt.
- Sie haben Kurzpräsentationen und Datenanalyse geübt.
- Sie haben Ideen dazu, was im doppelten Erst- und frühen Zweitspracherwerb möglich ist und wo die spezifischen Probleme liegen.
- Sie haben Sprachstandsmessung und Sprachförderung kritisch reflektiert und sich mit grundlegenden Methoden der Spracherwerbsforschung auseinander gesetzt.
- Sie haben Kurzpräsentationen und Datenanalyse geübt.
Prüfungsstoff
Das Seminar wird nach den Prinzipien des flipped classroom unterrichtet; d.h. Ihnen stehen Literatur, Materialen (z.B. Daten von Kindern), Aufgaben zur Verfügung, diese bearbeiten Sie zuhause bzw. in der Bibliothek und in der Präsenzzeit im Seminar diskutieren wir die Lösungen und aufgetretene Probleme. Die Sitzungen sind hauptsächlich interaktiv gestaltet mit Kurzpräsentationen der TeilnehmerInnen und Gruppenarbeit.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Falls Sie sich in der vorlesungsfreien Zeit schon einlesen möchten beginnen Sie mit einem der folgenden einführenden Texte:Ambridge, Ben & Lieven, Elena V.M. (2011). Child Language Acquisition: Contrasting Theoretical Approaches. Cambridge: Cambridge Universtity Press.
O'Grady, William. (2005). How children learn language. Cambridge: CUP.
Tracy, Rosemarie. (22008). Wie Kinder Sprache lernen - Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Francke Verlag.
Falls Sie sich in der vorlesungsfreien Zeit schon einlesen möchten beginnen Sie mit einem der folgenden einführenden Texte:Ambridge, Ben & Lieven, Elena V.M. (2011). Child Language Acquisition: Contrasting Theoretical Approaches. Cambridge: Cambridge Universtity Press.
O'Grady, William. (2005). How children learn language. Cambridge: CUP.
Tracy, Rosemarie. (22008). Wie Kinder Sprache lernen - Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tübingen: Francke Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA [Version 2008]: BA-APM7B
Ba [Version 2011]: Ba-APM7B
Master Allgemeine Linguistik: MA1-APM4A,
Diplomstudium: 316, 317, 318, 323,
Ba [Version 2011]: Ba-APM7B
Master Allgemeine Linguistik: MA1-APM4A,
Diplomstudium: 316, 317, 318, 323,
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36