160170 VO Geschichte und Methodik der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
N
Montag
26.06.2023
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
03.07.2023
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
25.09.2023
12:30 - 14:00
Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet ausschließlich in Präsenz statt, es gibt keine Streamingoption.
Montag
06.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
20.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
27.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
N
Montag
17.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
24.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
08.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
15.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
22.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
05.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
12.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag
19.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV stellt die wichtigesten methodischen Strömungen der Indogermanistik des 19. und 20. Jh. vor, die noch immer die Grundlage rezenter Forschungsprobleme des Faches bilden. Schwerpunkt liegt auf der Rekonstruktion des uridg. Phonemsystems (inkl. Laryngaltheorie), Wurzeltheorie und Akzent- und Ablauttheorie; weiterhin werden die rekonstruktive Methode (Stammbaumtheorie, Lexikostatistik) sowie Verbindungen von Sprachgeschichte mit Kulturgeschichtle besprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (Textfragen, kein multiple choice).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen in der Lage sein, die in der Lehrveranstaltung behandelten Themen wissenschaftsgeschichtlich einzuordnen, die Relevanz der jeweiligen Ansätze zur vergleichenden Sprachgeschichtsforschung einzuschätzen und fachspezifische Terminologie aktiv anzuwenden.
Prüfungsstoff
Inhalt der Lehrveranstaltung auf der Basis des Vorgetragenen und der auf der Lernplattform Moodle bereitgestellten Materialien.
Literatur
Campbell, Lyle & William J. Poser. 2008. Language classification: History and method. Cambridge: Cambridge University Press.
Ringe, Don & Joseph F. Eska. 2013. Historical linguistics: Toward a Twenty-First Century reintegration. Cambridge: Cambridge University Press.
Ringe, Don & Joseph F. Eska. 2013. Historical linguistics: Toward a Twenty-First Century reintegration. Cambridge: Cambridge University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-M2
Finno-Ugristik: MFi 500, MFi 600
Finno-Ugristik: MFi 500, MFi 600
Letzte Änderung: Mi 25.01.2023 14:28