Universität Wien

160174 SE Sprachverlust und Sprachtod. Wie man das « Verschwinden » von Sprachen empirisch erforschen kann (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar ist als Präsenzveranstaltung geplant. Eine Umstellung auf online-Lehre ist jederzeit möglich, sollten es die Umstände erfordern.

  • Donnerstag 13.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 27.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 10.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Teilnehmer_innen können die Angemessenheit empirischer Methoden für konkrete Forschungsfragen einschätzen und einen Forschungsplan entwickeln und teilweise selbst durchführen.
Inhalte
Im Seminar spüren wir dem sogenannten « Verschwinden » von Sprachen kritisch nach. Am Beginn steht die Auseinandersetzung mit Begriffen wir language attrition, Sprachverlust und Sprachtod. Es geht um individuelle wie soziale Komponenten, bzw. deren Verknüpfung.
Die Zusammenarbeit im Seminar orientiert sich an der Forschungspraxis mit Blick auf empirische Methoden der Datensammlung, -speicherung und -auswertung. Wir fragen danach, welches Vorgehen für welches Forschungsanliegen angemessen ist und werden zum Seminarthema selbst Daten sammeln. Es ist geplant, eine Gruppendiskussion gemeinsam vorzubereiten und zu begleiten.
Methode
Diskussionen auf Basis der intensiven Lektüre wissenschaftlicher Texte, Impulsvorträge und Kurzpräsentationen (Poster), Gruppenarbeiten, gemeinsame Datensitzungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Kurzpräsentation / Poster, aktive Teilnahme in den Präsenzphasen, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
aktive Teilnahme in den Präsenzphasen (10 %)
Vor- und Nachbereitung der Präsenzlehre (30 %)
Vorstellen des Forschungsprojekts (20 %)
Schriftliche Ausarbeitung (Seminararbeit) (40 %)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Mindestanforderung: 60 % sind erfüllt.

Prüfungsstoff

Pflichtlektüre, Präsentationen, Diskussionen

Literatur

DE BOT, Kees; HULSEN, Madeleine (2002): Language attrition: Test, self-assessments and perceptions. COOK, Vivian (Hg.): Portraits of the L2 user, 253-274.

DE BOT, Kees; CLYNE, Michael (1994): A 16-year longitudinal study of language attrition in Dutch immigrants in Australia. Journal of Multilingual and Multicultural Development 15(1), 17-28.

ECKE, Peter (2004): Language attrition and theories of forgetting: A cross-disciplinary review. International Journal of Bilingualism 8(3), 321-354.

EDWARDS, John (2012): Bilingualism and Multilingualism: Some Central Concepts. BHATIA, Tej K.; RITCHIE, William C.: The Handbook of Bilingualism and Multilingualism, 5-25.

JESSNER, Ulrike; MEGENS, Manon (2019): Language Attrition in Multilinguals. Multidisciplinary Perspectives on Multilingualism, 275-296.

KÖPKE, Barbara; GENEVSKA-HANKE, Dobrinka (2018): First language attrition and dominance: Same same or different? Frontiers in Psychology 9(1963).

YILMAZ, Gülsen; SCHMID, Monika (2018): First language attrition and bilingualism: The state of the science across its subfields. Online: https://www.researchgate.net/publication/322777502_Chapter_11_First_language_attrition_and_bilingualism_The_state_of_the_science_across_its_subfields

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA2-M2
BA-M11

Letzte Änderung: Fr 23.09.2022 14:08