160175 PS PS zur Historischen Grammatik einer weiteren idg. Sprache Europas (2023S)
Althochdeutsch
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 08:00 bis Mo 27.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 15.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 22.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 29.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 19.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 26.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 03.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 10.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 17.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 24.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 31.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 07.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 14.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 21.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Mittwoch 28.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistung wird in zwei Formen erbracht:
Zu 50% zählt die Mitarbeit, d.h. vor allem die Teilnahme an den regelmäßigen Hausübungen, die wöchentlich erbracht werden sollen, aber auch die aktiven Teilnahme am Unterricht.
Die anderen 50% werden in einer schriftlichen Prüfung zum Semesterende erbracht. Anstelle der schriftlichen Prüfung ist es auch möglich, eine Textstelle schriftlich zu übersetzen und zu kommentieren, also in Form einer Proseminararbeit; diese Arbeit muss spätestens am 30.9. abgegeben werden.
Zu 50% zählt die Mitarbeit, d.h. vor allem die Teilnahme an den regelmäßigen Hausübungen, die wöchentlich erbracht werden sollen, aber auch die aktiven Teilnahme am Unterricht.
Die anderen 50% werden in einer schriftlichen Prüfung zum Semesterende erbracht. Anstelle der schriftlichen Prüfung ist es auch möglich, eine Textstelle schriftlich zu übersetzen und zu kommentieren, also in Form einer Proseminararbeit; diese Arbeit muss spätestens am 30.9. abgegeben werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist die positive Beurteilung beider Teilleistungen, d.h. sowohl bei den regelmäßigen Hausübungen als auch bei der schriftlichen Prüfung bzw. der Proseminararbeit. Es herrscht Anwesenheitspflicht, d.h. jede/jeder darf nur zweimal fehlen, und das mit einer stichhaltigen Entschuldigung, die durch ein Dokument (z.B. Bestätigung eines Arztbesuchs) bestätigt wird. Darüber hinausgehende nachvollziehbare Abwesenheit kann unter Umständen durch Kompensationsleistungen wettgemacht werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Stoff, der in dem von mir zusammengestellten Skriptum enthalten ist. Sie müssen althochdeutsche Texte mithilfe von Grammatik und Wörterbuch übersetzen, analysieren und kommentieren können.
Literatur
Sonderegger, Stefan. 2003. Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Berlin / New York.Braune, Wilhelm / Reiffenstein, Ingo. 2004. Althochdeutsche Grammatik I. Tübingen.
Schrodt, Richard. 2004. Althochdeutsche Grammatik II. Syntax. Tübingen.Schützeichel, Rudolf. 2012. Althochdeutsches Wörterbuch (7. Auflage). Tübingen.
Schrodt, Richard. 2004. Althochdeutsche Grammatik II. Syntax. Tübingen.Schützeichel, Rudolf. 2012. Althochdeutsches Wörterbuch (7. Auflage). Tübingen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA4-WM3.2
Letzte Änderung: Mo 27.02.2023 15:28
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Phonologie und Morphologie des Althochdeutschen (Lautverschiebung, Dialektologie etc., Flexion von Nomen und Verbum); nur dieser Teil wird frontal unterrichtet. Im zweiten Teil des Kurses wird selbständige Übersetzung von althochdeutschen Texten mithilfe von Wörterbuch und Grammatik im Mittelpunkt stehen; im Unterricht werden diese Übersetzungen ausführlich besprochen. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung und setzt keine besonderen Kenntnisse voraus; Kenntnisse anderer altgermanischer Sprachen (Altnordisch, Altenglisch, Gotisch) oder des Mittelhochdeutschen sind jedoch hilfreich.