Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160175 PV Privatissimum 1 aus Kognitiver Sprachwissenschaft (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 08:00 bis Do 28.09.2023 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 10.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 07.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 14.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist die vertiefende Diskussionen von Theorien und Methoden aus der Psycho- und Neurolinguistik zur Unterstützung der Planung und Durchführung einer empirischen Masterarbeit aus diesem Themenbereich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit wird vorausgesetzt (max. 2 unentschuldigte Fehltage), dies kann beinhalten: Lesen und Diskussion theoret. und empirischer Texte, Programmierübungen, Präsentationen vor der Gruppe.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur Benotung wird die regelmäßige Teilnahme sowie die aktive Mitarbeit herangezogen, die eine Präsentation der geplanten oder gerade durchgeführten Masterarbeit beinhaltet. Hierzu wird auch eine schriftliche Zusammenfassung (~2000 Wörter) abgegeben. Mündliche und schriftliche Teilleistungen werden zu je 50% zur Berechnung der finalen Note herangezogen.
Prüfungsstoff
im Kurs besprochene Inhalte
Literatur
Relevante Literatur wird nach der Schwerpunktsetzung zur Verfügung gestellt. Dies richtet sich nach Themen und Bedürfnissen die sich aus den geplanten Masterarbeiten ergeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA1-APM4A
Letzte Änderung: Do 21.09.2023 13:47