Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160177 PS Proseminar zu kognitiver Psychologie für LinguistInnen (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 08:30 - 12:30 Digital
  • Montag 28.03. 08:30 - 11:45 Digital
  • Montag 28.03. 13:00 - 15:00 Digital
  • Dienstag 29.03. 08:30 - 11:45 Digital
  • Dienstag 29.03. 13:00 - 15:00 Digital
  • Freitag 08.07. 08:30 - 11:45 Digital
  • Freitag 08.07. 13:00 - 15:00 Digital
  • Samstag 09.07. 08:30 - 11:45 Digital
  • Samstag 09.07. 13:00 - 15:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar werden die Grundlagen der Forschung zur kognitiven Psychologie vermittelt. Das Ziel ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Kognitionsforschung zu bieten. Dieser Kurs umfasst sprachrelevante Themen wie Kategorisierung, Perzeption, und Neugierde, aber auch allgemeinere Themen der kognitiven Psychologie wie experimentelle Methoden, die Replikationskrise, und Open Science in der Psychologie (und Psycholinguistik). Der Kurs besteht zum Teil aus Vorträgen der Seminarleiterin und zum anderen Teil aus 20-minütigen Referaten und anschließender Diskussion von wissenschaftlichen Artikeln zum aktuellen Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus dem Referat (50%) und einer abschließenden Seminararbeit (Verschriftlichung des Referats, ca. 5 Seiten, 50%) zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die aktive Teilnahme im Seminar, das Referat, und das Einreichen einer Seminararbeit bis zum 15.08.2022. Es gilt die Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Falls weitere nachvollziehbare, entschuldigte Abwesenheit benötigt wird, kann dies in Absprache möglicherweise kompensiert werden.

Prüfungsstoff

Die Forschungsartikel werden im Moodle gepostet und sind bis zur nächsten Veranstaltung zu lesen. Zu diesen Artikeln kann jeder Teilnehmende gerne eine Frage oder ein Kommentar mitbringen. Zudem stellt jeder Teilnehmende einen der Artikel als Referat vor. Diese werden in der Runde besprochen und sollen zu weiteren Diskussionen (schriftlich im Chat oder mündlich) anregen. Das Thema der Seminararbeit bezieht sich auf den gewählten Artikel.

Literatur

Alle Artikel werden zeitnah bei Moodle reingestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-M2
Master English Language and Linguistics
MA 812(2) - M03, M05

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27