Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
160179 PS Klimakrise und Klimaaktivismus. Perspektiven einer transdisziplinären Sprachwissenschaft (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 08:00 bis Mo 27.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 20.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 25.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 15.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus folgenden drei Teil-Leistungen zusammen:1. Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungseinheiten, Vorbereitung auf jede Einheit (durch Lektüre eines Textes oder sonstige kleine Aufgaben) und Teilnahme an den Diskussionen.2. Forschungstagebuch zu den jeweiligen Einheiten über das Semester hinweg.3. Zusätzlich zum Forschungstagebuch sollen die Teilnehmer:innen eine der folgenden Aufgaben auswählen. Das Format der abzugebenden Aufgaben ist nicht an schriftliche Textformen gebunden, sondern kann auch in visuell, audiovisuell, als Audio etc. gestaltet werden.
◆ Verfassen eines Essays,
◆ Schreiben einer Rede,
◆ Schreiben eines offenen Briefes,
◆ Gestaltung eines Posters,
◆ Besuch einer themenrelevanten Veranstaltung und schriftliche Reflexion dazu,
◆ Durchführung einer kleinen linguistischen Analyse,
◆ Ethnographische Vignette,
◆ Weitere Vorschläge sind willkommen.
◆ Verfassen eines Essays,
◆ Schreiben einer Rede,
◆ Schreiben eines offenen Briefes,
◆ Gestaltung eines Posters,
◆ Besuch einer themenrelevanten Veranstaltung und schriftliche Reflexion dazu,
◆ Durchführung einer kleinen linguistischen Analyse,
◆ Ethnographische Vignette,
◆ Weitere Vorschläge sind willkommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d. h., dass grundsätzlich Anwesenheitspflicht besteht. Teilnehmende dürfen unentschuldigt zweimal fehlen. Es wird kein Vorwissen erwartet.Die Teilleistungen werden wie folgt gewichtet:Teilleistung 1 (Mitarbeit): 25%
Teilleistung 2 (Forschungstagebuch): 25%
Teilleistung 3 (Abschlussprojekt): 50%
Teilleistung 2 (Forschungstagebuch): 25%
Teilleistung 3 (Abschlussprojekt): 50%
Prüfungsstoff
Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Literatur
Einschlägige Literatur und themenrelevantes Material wird in der Lehrveranstaltung bereitgestellt und laufend erweitert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA-M12
MA2-M1
MA2-M1
Letzte Änderung: Do 26.01.2023 10:09
Es werden unterschiedliche diskurs- und ökolinguistische Zugänge dazu vorgestellt, wie man sprachwissenschaftlich (theoretisch und praktisch) an die komplexe Thematik herangehen kann. Mit zusätzlichen disziplinären Perspektiven wie z. B. Zugängen aus der Politikwissenschaft, der Internationalen Entwicklung, der Kultur- und Sozialanthropologie und der Literaturwissenschaft werden die sprachwissenschaftlichen Zugänge transdisziplinär erweitert, wobei zuallererst auch die klimawissenschaftlichen Grundlagen einbezogen werden. Einen sehr wichtigen Beitrag in diesem “polyphonen” Gespräch werden Aktivist:innen liefern, die das wissenschaftliche Gespräch um die Dimension des praktischen zivilgesellschaftlichen Widerstands erweitern und anreichern.Das Proseminar wird von René Foidl, Laura Levstock, Hannah Prendecky (Studienrichtungsvertretung Sprachwissenschaft) und Martin Reisigl koordiniert. Es ist in drei thematische Blöcke gegliedert:i. Klimakrise als Gegenstand der Sprachwissenschaft
ii. Klimakrise transdisziplinär
iii. KlimaaktivismusDer Ablauf der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten orientiert sich an den eingeladenen Vortragenden. Jede Einheit setzt sich aus Vortrag und anschließender Diskussion zusammen.Die Lehrveranstaltung findet zumeist in Präsenz und vereinzelt (d.h. wenn Vortragende extern zugeschaltet werden) online statt.Die Studierenden sind nach dem Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage, sich kritisch und differenziert mit der Kommunikation und Diskursen über die Klimakrise auseinanderzusetzen. Sie lernen, wie die Thematik und Problematik in unterschiedlichen Disziplinen behandelt werden und welche Perspektiven dabei eingenommen dabei werden. Dank verschiedener Interaktionsaufgaben werden Studierende motiviert, sich (selbst-)reflexiv und methodisch tiefergehend in das Themenfeld einzubringen.