Universität Wien

160180 UE "In Gottes Namen fahren wir" - Pilgern und Reisen in Mittelalter und Renaissance (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 15.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 22.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 29.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 05.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 12.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 19.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 26.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 03.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 10.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 17.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 07.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 14.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 21.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Donnerstag 28.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Übung dient zur Vorbereitung der Exkursion im Sommersemester 2010 nach Santiago de Compostela.

Pilgerreisen zu den heiligen Stätten Rom, Jerusalem und ¿ vor allem ¿ Santiago de Compostela erfreuen sich in jüngster Zeit wachsender Begeisterung. Ein Navigationssystem und genaues Kartenmaterial gehören dabei ebenso zur modernen Pilgerausrüstung wie Funktionsbekleidung und uneingeschränkte Kommunikationsmöglichkeiten mittels Handy und Internet. In urlaubsgerechten Packages zu ein oder zwei Wochen erreicht man das gewünschte Ziel, der heimische Alltag liegt nur zwei bis drei Flugstunden entfernt. Das Reisen und Pilgern im Mittelalter und der Frühen Neuzeit war dagegen mit vielen Strapazen, Entbehrungen, Gefahren für Hab und Gut, und mitunter jahrelanger Wanderschaft verbunden. Die Intentionen und vor allem die Bedeutung des Pilgerns haben sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Darüber hinaus ist die Musik ¿ einst Unterhaltung des Wanderers, wichtiges Medium im Informationsaustausch und konstituierendes Element bei der Ausführung von rituellen Handlungen ¿ weitgehend in Vergessenheit geraten.
Ausgehend vom Leitmotiv des Reisens und Pilgerns sollen in der Übung ausgewählte Stationen der Musikgeschichte des 12.¿16. Jahrhunderts veranschaulicht werden. Eine zentrale Rolle spielen hierbei Quellen wie der sog. Codex Calixtinus (12. Jh.) und das Libre Vermell de Montserrat (14. Jh.). Aber auch frühneuzeitliche Liedsätze und Liedfamilien wie In Gottes Namen fahren wir und Wer das Elend bauen will zeugen von der besonderen Rolle der Musik im Leben des Reisenden.
Ein Ziel der Lehrveranstaltung wird sein, einen Einblick in die Frömmigkeit des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit einem Schwerpunkt auf der Kulturgeschichte des Pilgerns zu vermitteln. Um die musikalischen Zeugnisse vor dem Hintergrund der spanischen Musikkultur verstehen zu können, werden sich Lehreinheiten der mittelalterlichen Liturgie (Codex Calixtinus) und der Betrachtung unterschiedlichster Kompositionstechniken zuwenden: angefangen bei den einstimmigen Gesängen über die Conductus der frühen Mehrstimmigkeit bis hin zur Einbindung einer einstimmigen Melodie im Lied der Renaissance. Auch aufführungspraktische und instrumentenkundliche Fragen sollen dabei zur Sprache kommen und beispielsweise am ¿Pórtico de la Glória¿ der Kathedrale von Santiago de Compostela veranschaulicht werden. Das Kennenlernen von und der Umgang mit wichtigen Quellen der Musikgeschichte sowie deren kulturgeschichtliche Verortung sollen neben dem historischen Überblick ein Bewusstsein für das Ineinandergreifen von Musik und Gesellschaft fördern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

¿ L. Schmugge, Art. ¿Pilger¿, in Lexikon des Mittelalters, Bd. 6, München u.a. 1993, Sp. 2148¿2150
¿ N. Ohler, Art. ¿Reisen, Reisebeschreibungen¿, in Lexikon des Mittelalters, Bd. 7, München u.a. 1993, Sp. 672¿675
¿ Mariacarmen Gómez, Art. ¿Santiago de Compostela¿, in MGG2, Sachteil Bd. 8, Kassel u.a. 1997, Sp. 987¿989
¿ Mariacarmen Gómez, Art. ¿Montserrat¿, in MGG2, Sachteil Bd. 6, Kassel u.a. 1997, Sp. 482¿485
¿ Ilse Baltzer, ¿Musik am Pilgerweg nach Santiago de Compostela¿, in Der Jakobskult in Süddeutschland. Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive, hrsg. von K. Herbers und D. R. Bauer, Tübingen 1995, S. 249¿263

Zum Einhören:
¿ Campus Stellae ¿ Chants sacrés du XIIe siècle, Discantus, Brigitte Lesne

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B03, B09, M01, M04, M06, § 10 (1), § 12 (1)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36