Universität Wien

160180 SE Seminar aus Grammatiktheorie (2023W)

Topics in formal Semantics, Syntax and Pragmatics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

DO, wtl., 14.30-16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Donnerstag 05.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 12.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 19.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 09.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 16.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 23.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 30.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 07.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 14.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 11.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 18.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Donnerstag 25.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem fortgeschrittenen Seminar lesen wir ausgewählte Texte zur sog. intensionalen Semantik, insbesondere der Temporalsemantik. Neben den semantischen Basics wollen wir auch versuchen, einen gewissen sprachvergleichenden Blick zu schärfen. Teilnahmevoraussetzung ist eine gute Kenntnis der formalen Semantik (wie z.B. in Heim & Kratzer 1998 Semantics in Generative Grammar) bzw. Quantorenlogik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Lektüre, aktive Mitarbeit, regelmäßige Hausübungen, Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erforderlich sind regelmäßige Teilnahme (max 2-maliges Fehlen ohne Attest oder andere offizielle Entschuldigung), Einreichen sämtlicher Hausübungen (im Krankheitsfall auch nachgereicht), ein Referat und aktive Mitarbeit im Kurs. Das Mittel aller bewerteten HÜ muss 4 oder besser sein, die mündliche Mitarbeit im Kurs wird mit 20% bewertet

Prüfungsstoff

Lektüre (auf Englisch), Vortrag, Diskussion

Literatur

Wird noch bekannt gegeben, bitte auf Moodle anmelden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA1-M3-1
MA1-APM4B-5

Letzte Änderung: Mi 06.09.2023 11:27