Universität Wien

160191 UE Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen:

- für StudentInnen des Instituts für Vergleichende Literaturwissenschaft im Bakkalaureatsstudium mit B1-Niveau (= gute Vorkenntnisse) oder eventuell auch A2-Niveau, keine Anfänger.

- für StudentInnen, die schon das 1. Semester der UE Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen abgeschlossen haben.

Anwesenheit beim Tutorium (1 St/Woche) ist höchst empfohlen.

Tutorium: Montag 12.00 - 13.00, Sensengasse 3a, SR 8

Wichtige Informationen über das Tutorium werden beim 1. Termin bekannt gegeben.

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 13.10. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 20.10. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 27.10. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 03.11. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 10.11. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 17.11. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 24.11. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 01.12. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 15.12. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 12.01. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 19.01. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Mittwoch 26.01. 19:00 - 20:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erweiterung des Leseverständnisses im Rahmen der Vergleichenden Literaturwissenschaft

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

zwei Prüfungen.
- eine schriftliche Übung (Zwischenprüfung) zur Lernkontrolle im Laufe des Semesters.
- eine schriftliche Prüfung am Semesterende (am 26. Januar 2011 statt LV).
- Die Endnote besteht aus: Zwischenprüfung: 30%; Endprüfung: 70%.

Anwesenheitspflicht bei der LV (2 St/Woche), man darf zweimal fehlen.
Anwesenheitspflicht schon bei der 1. Sitzung; Abwesenheit wird bestraft: zusätzliche Hausübungen oder negative Auswirkung auf die Endnote.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Fachtexte in französischer Sprache lesen und verwerten können. Mit bibliografischen Hinweisen, Bibliothekskatalogen, Zeitschriften, Monografien, Kritischen Editionen, Enzyklopädien, Rezensionen, usw. umgehen können.
- Erkennen und Einüben von Strukturen der Satz- und Textsyntax durch den konsequenten Ausbau der Grammatikkenntnisse und der wissenschaftlich-lexikalischen Kompetenz, um in französischer Sprache verfasste Primär- und Sekundärliteratur verwerten zu können.
- Erweiterung des Wortschatzes durch praktische Übungen: Leseverständnis, mündliche Zusammenfassung. Erweiterung der produktiven Fertigkeiten durch das Verfassen kurzer Übersetzungen (Frz.-Dt).

Am Ende des 3. Semesters der UE Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen soll der Ausbau der Lesefertigkeit das Niveau B2 nach Europäischem Referenzrahmen erreicht haben.

Prüfungsstoff

Unterrichtssprachen: Französisch und Deutsch.(Die Anschaffung eines Wörterbuchs wird dringend empfohlen.)
- Einbeziehung der rezeptiven und produktiven (Übersetzung ins Dt.) Sprachkompetenzen:
1) Die Studierenden haben bei der Anmeldung bekanntzugegeben, wie lange sie schon Französisch gelernt haben; in der LV und im Tutorium werden ihre morphologischen und syntaktischen Kenntnisse durch praktische Beispiele und schriftliche/mündliche Übungen systematisch vertieft. Hausaufgaben werden verteilt und korrigiert.
2) Anhand von kritischen Texten wird das Leseverständnis erweitert. Diese Texte bilden die Grundlage für das Erlernen eines literaturwissenschaftlichen Basis-Vokabulars, das die wissenschaftliche Literaturrecherche und das Basis-Verständnis von Texten erleichtern soll.
3) Als dritter Schritt sind die Redaktion von Übersetzungen und Zusammenfassungen von gelesenen Passagen vorgesehen, die im Laufe des Semesters komplexer werden.

Tutorium:
- Grammatikpunkte, die in der LV angegangen werden, werden während des Tutoriums erläutert und vertieft; Grammatik- und Syntaxfragen zu den behandelten Texten und zu den verteilten Hausaufgaben werden erörtert.
- Auch sprachliche Fertigkeiten werden geübt.

Literatur

Empfohlene Literatur:
- BORBEIN, Volker; LOHÉAC-WIEDERS, Marie-Claire; SCHLESER, Waltraud: Power-Grammatik Französisch Für Anfänger zum Üben & Nachschlagen. Hueber Verlag 2001 (ca. 15,40 EUR).
- LAUDUT, Nicole; HANKE, Reiner: Kurzgrammatik Französisch zum Nachschlagen und Üben. Hueber Verlag 2007 (ca. 10 ¿).
- PONS Wörterbuch für Schule und Studium Französisch-Deutsch. Stuttgart: Klett Sprachen 2005 (ca. 23 ¿).
- PONS Großwörterbuch für Experten und Universität Französisch - Deutsch / Deutsch - Französisch Stuttgart: Klett 2006 (ca. 65 ¿).
LANGENBACH, Isabelle; ROUSSEAU, Pascale: Pons Verbtabellen Französisch. Übersichtlich und umfassend. Stuttgart: Klett 2007 (ca. 7 ¿).

Weiterführende Lektüre (Primär- und Sekundärliteratur) wird im Laufe des Semesters empfohlen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M7

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:13