Universität Wien

160192 VO Geschichte der keltischen Sprachen (2021S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Prüfung findet eine Woche nach dem allerletzten Termin statt (aber von 9–15h!!)

  • Dienstag 09.03. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 16.03. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 23.03. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 13.04. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 20.04. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 27.04. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 04.05. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 11.05. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 18.05. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 01.06. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 08.06. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 15.06. 10:15 - 11:45 Digital
  • Dienstag 22.06. 10:15 - 11:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die keltischen Sprachen haben eine lange und bewegte Geschichte hinter sich: Während das erste vorchristliche Jahrtausend durch eine lange Periode von Expansion und Diversifikation gekennzeichnet war, wurden sie in den zwei nachchristlichen Jahrtausenden bei weiterer Differenzierung immer weiter an den Westrand Europas abgedrängt und marginalisiert. Die Vorlesung konzentriert sich vor allem auf die Zusammenhänge zwischen äußeren historischen Ereignissen und der Sprachgeschichte. Im Mittelpunkt wird also weniger die reine Sprachgeschichte stehen, sondern vielmehr die Entwicklungen der Sprache(n) im Rahmen der geschichtlichen Vorgänge (z.B. Expansion im ersten vorchristlichen Jahrtausend; Eroberung von Gallien und Britannien durch die Römer; Eroberung Englands durch die Angelsachsen; mittelalterliche und neuzeitliche Sprachpolitik).
Ziel der Vorlesung ist also das Verständnis der Entwicklung der keltischen Sprachen in Europa von der Entstehung des Keltischen vor mehreren tausend Jahren bis zur Situation der keltischen Sprachen im frühneuzeitlichen Europa. Der Inhalt ist dementsprechend ein Überblick über die Sprachgeschichte des Keltischen bzw. der keltischen Einzelsprachen, die natürlich ein Teil der Geschichte Galliens, der iberischen Halbinsel, Britanniens und Irlands ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bitte hinunterscrollen zum Update vom 14.6.!
Es wird eine digitale schriftliche Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download sein. Der Prüfungsbogen wird 5–8 Überblicksfragen enthalten, die mehrteilig sein können. Stoff der Prüfung ist das von mir als pdf ausgegebene Skriptum. Die Prüfung wird sich also von den Prüfungen vergangener Jahre unterscheiden, frühere Fragenkataloge sind dementsprechend obsolet. Die Fragen werden Überblicksfragen sein. Umgekehrt ist es bei einer digitalen schriftlichen Prüfung nicht sinnvoll, einen Fragenkatalog auszuteilen. Vom Prüfungsmodus her handelt es sich um eine digitale schriftliche Prüfung: Sie laden einen Prüfungsbogen herunter (Word-Dokument) und laden diesen ausgefüllt über Moodle wieder hoch. Ich oder eine andere geeignete Person werde während der gesamten Prüfungszeit telefonisch erreichbar sein. Auch bei Schwierigkeiten mit dem Upload kann Hilfestellung geleistet werden.
Es werden 5–8 Fragen gestellt werden, und ich erwarte eine ausführliche Beantwortung in Ihren eigenen Worten. Möglicherweise wird es auch mehrere Gruppen geben; die Gruppenzugehörigkeit erfahren Sie aber erst beim Einloggen in Moodle. Der hochgeladene Prüfungsbogen wird dann mit dem Plagiatsprogramm Turnitin untersucht und auch mit meinem eigenen Skriptum abgeglichen. Sie müssen daher die Prüfung mit Ihren eigenen Worten verfassen, und es würde sofort sichtbar, wenn Sie Textbausteine aus dem Skriptum entnehmen, oder wenn zwei Studierende eine gleich oder sehr ähnlich lautende Prüfung abgeben. Weiters kann es sein, dass innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche telefonische Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.
– Die Prüfung wird eine Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download sein (Open-book-Prüfung). Die Prüfungszeit, die Ihnen zur Verfügung steht, wird je nach Anzahl der Fragen 4–6 Stunden betragen (inklusive Zeit zum Downloaden am Anfang und zum Uploaden am Ende).
– Das Benotungssystem ist folgendermaßen:
bis 49%: Nichtgenügend;
50–59%: Genügend;
60–69%: Befriedigend;
70–84%: Gut;
85–100%: Sehr Gut.

Update vom 14.6. 2021:
Diese Information ersetzt alle bisherigen Informationen zur Prüfung am 29.6. (entsprechendes gilt für alle folgenden Prüfungstermine!) Bitte lesen Sie alles aufmerksam durch.

Ablauf der schriftlichen Prüfung:
Die Prüfung findet am Dienstag den 29.6. von 9–15h statt (NICHT 10.15–1145, wie fälschlich im Vorlesungsverzeichnis angegeben!!!).
Sie haben somit 6 Stunden für die Bearbeitung der Prüfung Zeit.
Es sind 7 offene Fragen zu beantworten.
Die Prüfung wird eine Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download (Open-Book-Prüfung) sein.
Pro Frage können maximal 10 Punkte erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass die Fragen mehrteilig sein können, und geben Sie sich Rechenschaft darüber, dass alle Teile einer Frage beantwortet sind. Bitte schreiben Sie in ganzen Sätzen und nicht in Stichworten.
Notenschlüssel:
Nichtgenügend: 0–34 Punkte
Genügend: 35–41 Punkte
Befriedigend: 42–48 Punkte
Gut: 49–58 Punkte
Sehr Gut: 59–70 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

– Das Benotungssystem ist folgendermaßen:
bis 49%: Nichtgenügend;
50–59%: Genügend;
60–69%: Befriedigend;
70–84%: Gut;
85–100%: Sehr Gut.
Daraus ergibt sich folgender Notenschlüssel:
Nichtgenügend: 0–34 Punkte
Genügend: 35–41 Punkte
Befriedigend: 42–48 Punkte
Gut: 49–58 Punkte
Sehr Gut: 59–70 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff wird das im Rahmen der Lehrveranstaltung über Moodle als pdf zugänglich gemachte Skriptum sein.

Literatur

Wird im Skriptum bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC Keltische Sprachwissenschaft A 166
Individuelle Studien: Keltologie

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:18