160192 VO Geschichte der keltischen Sprachen (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2024 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.07.2024 11:00 - 12:30 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 11.09.2024 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.09.2024 11:15 - 12:45 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 23.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 06.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es wird zum Semesterende und an drei weiteren Terminen eine schriftliche Abschlussprüfung (90 Minuten) geben.
Einige Zeit vor Semesterende werde ich über Moodle einen Katalog von Fragen ausschicken. Die Prüfung wird dann eine zufällige Auswahl von 10 Fragen aus diesem Fragenkatalog enthalten, die in zusammenhängenden Sätzen beantwortet werden soll. Sie wird nach folgenden Kriterien benotet werden: Jede vollständig korrekt beantwortete Frage bringt zehn Punkte, also können insgesamt 100 Punkte erworben werden.
Beurteilung:
0–49 Punkte: Nichtgenügend
50–64 Punkte: Genügend
65–79 Punkte: Befriedigend
80–89 Punkte: Gut
90–100 Punkte: Sehr gut
Weitere Prüfungstermine werden für spätere Zeitpunkte an anderen Orten festgelegt und über Moodle bekanntgegeben werden. Insgesamt wird es 4 Prüfungstermine geben.
Einige Zeit vor Semesterende werde ich über Moodle einen Katalog von Fragen ausschicken. Die Prüfung wird dann eine zufällige Auswahl von 10 Fragen aus diesem Fragenkatalog enthalten, die in zusammenhängenden Sätzen beantwortet werden soll. Sie wird nach folgenden Kriterien benotet werden: Jede vollständig korrekt beantwortete Frage bringt zehn Punkte, also können insgesamt 100 Punkte erworben werden.
Beurteilung:
0–49 Punkte: Nichtgenügend
50–64 Punkte: Genügend
65–79 Punkte: Befriedigend
80–89 Punkte: Gut
90–100 Punkte: Sehr gut
Weitere Prüfungstermine werden für spätere Zeitpunkte an anderen Orten festgelegt und über Moodle bekanntgegeben werden. Insgesamt wird es 4 Prüfungstermine geben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
– Das Benotungssystem ist folgendermaßen:
0–49 Punkte: Nichtgenügend
50–64 Punkte: Genügend
65–79 Punkte: Befriedigend
80–89 Punkte: Gut
90–100 Punkte: Sehr gut
0–49 Punkte: Nichtgenügend
50–64 Punkte: Genügend
65–79 Punkte: Befriedigend
80–89 Punkte: Gut
90–100 Punkte: Sehr gut
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff wird das im Rahmen der Lehrveranstaltung über Moodle als pdf zugänglich gemachte Skriptum sein.
Literatur
Maier, Bernhard. 2015. Die Kelten. Geschichte, Kultur und Sprache. Tübingen: A. Francke (online verfügbar via u:access).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC Keltische Sprachwissenschaft A 166
Individuelle Studien: Keltologie
Individuelle Studien: Keltologie
Letzte Änderung: Do 22.08.2024 15:45
Ziel der Vorlesung ist also das Verständnis der Entwicklung der keltischen Sprachen in Europa von der Entstehung des Keltischen vor mehreren tausend Jahren bis zur Situation der keltischen Sprachen im frühneuzeitlichen Europa. Der Inhalt ist dementsprechend ein Überblick über die Sprachgeschichte des Keltischen bzw. der keltischen Einzelsprachen, die natürlich ein Teil der Geschichte Galliens, der iberischen Halbinsel, Britanniens und Irlands ist.