Universität Wien

160194 PS Übersetzung und Verlagswesen (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 15.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 22.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 29.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 05.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 12.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 19.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 26.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 03.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 10.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 17.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 07.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 14.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 21.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Donnerstag 28.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von neueren übersetzungssoziologischen Forschungsansätzen widmet sich die Lehrveranstaltung der Rolle des Verlagswesens im translatorischen Gefüge. In Anlehnung an Pierre Bourdieus Feldtheorie soll dabei vor allem gezeigt werden, welchen Einfluss die ungleiche Verteilung von ökonomischem, kulturellem und sozialem Kapital auf die unterschiedlichen Positionierungen der am Übersetzungsgeschehen beteiligten Verlage nimmt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat, Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Proseminars ist es, diesen Zusammenhang anhand von Auswertungen der Programme wichtiger Übersetzungsverlage näher zu beleuchten und so den Einfluss des Verlagswesens auf die Selektion, Produktion, Distribution und Rezeption von Übersetzungen sichtbar zu machen.

Prüfungsstoff

Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung wird auf Referaten zur Übersetzungsproduktion deutschsprachiger Verlage liegen. Je nach Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind aber auch Beiträge zu anderen Übersetzungsmärkten willkommen, wobei insbesondere an vergleichende Untersuchungen der Programme von in verschiedenen Sprachräumen angesiedelten Tochterverlagen international agierender Verlagskonzerne sowie an Vergleiche der Übersetzungsprogramme deutsch- und fremdsprachiger Verlage mit ähnlicher Ausrichtung (Frauenverlage, politisch orientierte Verlage etc.) zu denken wäre.

Literatur

Literaturhinweise werden in der ersten Einheit besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium VL 141,
BA M5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36