Universität Wien

160199 VO VO mit Übungselementen: Perspektiven auf Mehrsprachigkeit (2023W)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die LV ist als Einstieg in das EC "Mehrsprachigkeit: Transdisziplinäre Zugänge" gedacht. Sie richtet sich an Studierende aller Fächer (außer Sprachwissenschaft). Das Einbringen der eigenen Vorerfahrungen und disziplinären Verortung ist ausdrücklich erwünscht.
Link zum EC:
https://studieren.univie.ac.at/studienangebot/erweiterungscurricula-und-alternative-erweiterungen/mehrsprachigkeit-transdisziplinaere-zugaenge-ec-15-ects/
https://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Erweiterungscurricula/EC_Mehrsprachigkeit_Transdisziplinaere_Zugaenge.pdf

Die LV zielt darauf ab, die wissenschaftlichen Grundlagen zu gesellschaftlicher, institutioneller und individueller Mehrsprachigkeit mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen zu verknüpfen. In der Vorlesung sind theoretische Inhalte mit interaktiven Anteilen (Reflexion, Beobachtungen, Einbringen von Erfahrungen etc.) verknüpft.

Inhalte
• Dynamik individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, sowie Konzepte und Verfahren zu deren Erforschung.
• Gebundenheit von Mehrsprachigkeit an soziale Zusammenhänge und theoretische Konzepte zur Erfassung der Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft
• Handlungsoptionen im Zusammenhang mit individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit.

Methode
Vortrag, individuelle Schwerpunktsetzung zur Erweiterung der eigenen sprachenbezogenen Erfahrungen und Diskussionsangebote (zivilgesellschaftliche Akteure und Forscher:innen als Gäste)

Termine und Themen für die Gäste werden demnächst bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung (1. Termin 1.2.2024), weitere Prüfungstermine 2. Termin: 15.2. 9h
3. Termin: 29.2. 9h
4. Termin: 21.3. 9h
Die Termine finden in Präsenz (auf Wunsch auch online für die 2. und weiteren Termine) statt. Eine korrekte Prüfungsanmeldung ist Voraussetzung für den Antritt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff setzt sich aus einem Bericht zur Praxiserfahrung (z.B. eigene Sprachlernerfahrung oder Erfahrung in der Lernbegleitung), der Pflichtlektüre (ein Text pro Einheit) und den Präsentationen zusammen.

Themen der Lehrveranstaltungen:
Die Sprachen der Welt (Kategorien, Arten von Mehrsprachigkeit)
Innere Mehrsprachigkeit
Individuelle Mehrsprachigkeit
Institutionelle Mehrsprachigkeit
Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit
Sprachliche Minderheiten

Die prüfungsrelevanten Präsentationen finden sich auf Moodle (Folien), ebenso wie die prüfungsrelevante Literatur (Pflichtlektüre).

Literatur

Austin, Peter; Sallabank, Julia (eds.) 2011. The Cambridge handbook of endangered languages. Cambridge, New York: Cambridge University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 661 M1

Letzte Änderung: Fr 03.11.2023 11:07