Universität Wien

160200 PS Literaturtheorie (PS): Konzepte der Weltliteratur (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 31.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 19.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 26.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dem traditionellen Fachverständnis der Komparatistik nach ist die Weltliteratur ihr (primärer) Gegenstand. Wenngleich auf den ersten Blick offensichtlich zu sein scheint, was sich hinter dem Begriff "Weltliteratur" verbirgt, macht ein genauerer zweiter Blick deutlich, daß es sich keinesfalls um ein eindeutiges Konzept, gar einen homogenen Gegenstand handelt. Vielmehr umfaßt der Begriff "Weltliteratur" verschiedene, teils disparate Vorstellungen. Im Verlauf des Seminars sollen demnach unterschiedliche Konzepte von Weltliteratur, wie sie im Verlauf von über 200 Jahren vorgeschlagen und diskutiert wurden, erarbeitet und einer kritischen Evaluation unterzogen werden. Das Verhältnis von "Weltliteratur" und "Nationalliteratur(en)"; wird dabei ebenso Gegenstand der Debatte sein wie die Frage nach Literatur, einem literarischen Kanon und kultureller Hybridität im Zeitalter der Globalisierung.

Texte und Textauszüge, die die Lektüregrundlage bilden, werden rechtzeitig auf der E-Learning-Plattform bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme. Lektüre der bereitgestellten Texte und Textauszüge. Benotetes Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (= Hausarbeit, ebenfalls benotet). Keine Ausnahmen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Dieter Lamping: Die Idee der Weltliteratur: Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Stuttgart: Kröner 2010.

Weitere Literaturhinweise im Seminar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium VL 113
BA M3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36