160201 SE Empirisches SE aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (2015S)
Sprachliche Variation, plurizentrische Sprachen und Sprachunterricht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Studierende, die das Seminar für den Bachelor im Modul 8 benötigen, erhalten 7 ECTS als Zusatzleistung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 18.01.2015 09:00 bis So 01.03.2015 23:59
- Abmeldung bis So 15.03.2015 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 18.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 25.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 15.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 22.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 29.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 06.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 13.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 20.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 27.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 03.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 10.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 17.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Mittwoch 24.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im SE werden einerseits die sprach- und sprachenpolitischen Aspekte von sprachlicher Variation behandelt (Sprachenpolitik und plurizentrische Sprachen wie D, E, F; Kodifizierung nationaler Varietäten; dialektale - überregionale sprechsprachliche Varietäten - Hochsprache), Andererseits werden Fragen der Berücksichtigung von Sprachvarietäten, insbesondere nationaler Varietäten plurizentrischer Sprachen wie des Österreichischen Deutsch, im Fremdsprachenunterricht und Muttersprachenunterricht thematisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Seminarvortrag und schriftliche Fassung eines Referats.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine grundlegende und vertiefende Auseinadersetzung mit den Problemen sprachlicher Variation in ihrer Bedeutung für Sprachunterricht zu geben. Schwerpunkt wird die plurizentrische Variation sein.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre eines Readers, Präsentation von Seminararbeiten durch Referate der TeilnehmerInnen.
Literatur
Eine Literaturliste und ein Reader werden in der LVA bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Ba-M8
Master angewandte Linguistik: MA2-M2
Master angewandte Linguistik: MA2-M2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36