Universität Wien

160208 PS Besondere Probleme der Sprachlehrforschung (2015S)

Einführung in die Verständlichkeitsforschung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Studenten anderer Studienrichtungen sind herzlich willkommen (z.B. Anglisten, Translationswissenschaftler, Kommunikationswissenschaftler).
Diese Lehrveranstaltung bietet für Angewandte LinguistInnen Einblicke in mögliche berufliche Perspektiven außerhalb des universitären Bereichs.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 06.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 17.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 18.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Freitag 12.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Samstag 13.06. 10:00 - 17:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Teil: Einleitung und Überblick
Überblick über die Lehrveranstaltung - "Hineinschnuppern" in Methoden - Kurzüberblick Literatur - Erheben spezieller Interessen/Wünsche der Teilnehmer (auf welche Themen legen wir einen besonderen Schwerpunkt?)

2. Teil: Theorie-, Methoden- und Literaturüberblick, Schwerpunktthemen

Was ist Verständlichkeitsforschung? - Historische Wurzeln - Dimensionen des Verstehensbegriffs - Methoden der Verständlichkeitsforschung - Operationalisierung / Messung von Verständlichkeit / Verstehen - Verständlich-Machen, Texte umformulieren, aber wie? - Literaturüberblick
Vorstellen der Schwerpunktthemen (geplant sind Gesetzessprache und Technische Dokumentation) - Praktische Übungen an konkretem Material - Planung des weiteren Vorgehens (Referate)

3. Teil: Referate

Literaturaufarbeitung oder kleine empirische Arbeiten in Form von Überprüfung der Verständlichkeit und/oder Optimierung. Gruppenarbeit durchaus erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat/kleine empirische Arbeit mit schriftlicher Fassung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erzielen eines Überblicks über Theorien und Methoden der Verständlichkeitsforschung

Prüfungsstoff

Vortrag, praktische Übungen, Referat (Literaturaufarbeitung oder kleine empirische Arbeit)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Master angewandte Linguistik: MA2-APM4B

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36