Universität Wien

160209 PS Weiterführende LV aus Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I (2011S)

Probleme des Zweitspracherwerbs

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 21.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 28.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 04.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 11.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 02.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 09.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 16.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 23.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 30.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 06.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 20.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Montag 27.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im ersten Teil des Proseminars thematisieren wir grundlegende theoretische Modelle des ungesteuerten Zweitspracherwerbs (L2-Erwerb). Im zweiten Teil beschäftigen wir uns mit natürlichen Erwerbsreihenfolgen, dabei fokussieren wir auf dem Erwerb der Verbstellung im Deutschen. Im dritten Teil des PS fragen wir nach dem Einfluss individueller Faktoren auf den ungesteuerten Zweitspracherwerb (z.B. Alter, Motivation, Talent), wobei der vieldiskutierte Altersfaktor und die Hypothese einer Kritischen Periode im Zweitspracherwerb eine zentrale Stellung einnehmen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Lektüre, aktive Mitarbeit an der Diskussion der Texte, zwei kurze Referate mit Handout, 10-seitige schriftliche Arbeit zur Datenanalyse

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen mit zentralen theoretischen Fragestellungen und empirischen Ergebnissen der Zweitspracherwerbsforschung vertraut gemacht werden. Zur Übung werden sie ein eigenes kleines Datenkorpus erstellen und die theoretischen Begriffe exemplarisch daran erproben.

Prüfungsstoff

Vortrag der LVA-Leiterin, gemeinsame Lektüre und Diskussion der Grundlagentexte, Referate der TeilnehmerInnen, kleines Datenprojekt mit eigener Analyse

Literatur

wird in der LVA zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Code Diplomstudium: 341, 622, 717, 908

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36