Universität Wien

160220 VO+UE Einführung ins Hethitische Teil 2 (2008S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 11.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 18.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 25.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 01.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 08.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 15.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 22.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 29.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 06.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 13.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 20.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 27.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 03.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 10.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 17.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)
Dienstag 24.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Zi. Prof. Eichner)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt die Vorlesung und Übung Einführung ins Hethitische (Teil 1) fort, die im WS 2007 angeboten wurde. Die Teilnahme kann jedoch bei entsprechenden Vorkenntnissen oder einer eigenständigen Einarbeitung in den behandelten Stoff im Laufe des Semesters auch von Studierenden besucht werden, die an der Veranstaltung im Wintersemester nicht teilgenommen haben. Ein Skript zur Veranstaltung des Wintersemesters ist bei der Dozentin erhältlich.
In der Lehrveranstaltung sollen die im vorausgehenden Semester oder anderweitig erworbenen Kenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes sowie des hethitischen Schriftsystems vertieft werden. Außerdem soll durch die Lektüre ausgewählter hethitischer Texte verschiedener Genres (z.B. Annalen, Briefe, Erzählungen, Ritualtexte und Gebete) ein tieferer Einblick in die hethitische Textüberlieferung und ihren kulturellen Hintergrund gewährt werden. Sie ist nicht nur für Studierende der Indogermanistik geeignet, sondern steht auch Studierenden benachbarter Disziplinen offen wie z.B. der Orientalistik und der Alten Geschichte.
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele der Lehrveranstaltung sind die Erweiterung der Kenntnisse der hethitischen Grammatik, des Wortschatzes und der hethitischen Keilschrift in ihren verschiedenen Stadien. Außerdem sollen die Studierenden mit der hethitischen Texttradition und ihrem kulturellen Hintergrund vertraut gemacht werden.

Prüfungsstoff

Lektüre und sprachliche Analyse ausgewählter hethitischer Texte; Übungen zu verschiedenen grammatischen Erscheinungen, Wortschatz und Keilschrift; Hintergrundinformationen zu Kultur und Geschichte der Hethiter, Einführung in verschiedene Themen der hethitiologischen Forschung.

Literatur

Klinger, Jörg: Die Hethiter, München 2007
Rieken, Elisabeth: Hethitisch, in: Darmstadt 2007
Rüster, Christel/Neu, Erich: Hethitisches Zeichenlexikon, Wiesbaden 1989
Zeilfelder, Susanne: Hittite Exercise Book, Dresdner Beiträge zur Hethitologie 17, Wiesbaden 2005.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

807

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36