Universität Wien

160254 VO+SE Antike Autoren und die Sagenwelt der Inselkelten (2007W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 11.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 18.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 25.10. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 08.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 15.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 22.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 29.11. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 06.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 13.12. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 10.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 17.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 24.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Donnerstag 31.01. 13:00 - 14:30 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser vorwiegend philologisch ausgerichteten Lehrveranstaltung wird der Fragenkomplex thematisiert, wie korrekt im Sachdetail der ursprünglich mündlich tradierte Sagenschatz der Inselkelten schriftlich aufgezeichnet wurde und welche Übereinstimmung bzw. Unterschiede sich zwischen der Welt der Kelten vor der Zeitrechnung ergeben. Dies geschieht durch den Vergleich ausgewählter Partien irischer und kymrischer Sagentexte mit den Berichten antiker Autoren. Alle in diesem Seminar zu behandelnden Texte werden sowohl im Original als auch in deutscher Übersetzung geboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung philologisch-komparatistischer Kompetenzen im Vergleich irischer und kymrischer Sagentexte mit den Berichten antiker (griechischer und römischer) Autoren.

Prüfungsstoff

Philologischer Vergleich und Interpretation ausgewählter Textpartien irischer und kymrischer Sagentexte mit Berichten antiker Autoren über die Welt der Kelten vor der Zeitrechnung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

811, 812

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:21