Universität Wien

160335 SE Seminar aus Diskursanalyse (2008S)

Multimodale Medienkommunikation

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 08.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 15.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 22.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 29.04. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 06.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 13.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 20.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 27.05. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 03.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 10.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 17.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)
  • Dienstag 24.06. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 2 Berggasse 11 2.OG)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar sollen alle Aspekte der mündlichen und schriftlichen Medienkommunikation behandelt und untersucht werden, in denen an kommunikativen Handlungen mehr als eine Modalität beteiligt ist, d.h. also nonverbale Kommunikation, Typographie, Text- und Kommunikationsdesign, Möglichkeiten der Bild-Text-Ton-Integration etc. Ein weiteres Gebiet ist die Untersuchung von Transfermöglichkeiten einzelner multimodaler Kommunikationskomponenten zwischen Medien (z.B. die Realisierungsmöglichkeiten nonverbaler Kommunikation in Medien ohne face-to-face Kontakt zwischen Interagierenden).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlung und Erwerb theoretischer Konzepte der multimodalen diskursanalytischen Kommunikationsanalyse und ihrer Anwendung in ausgewählten Pilotstudien.

Prüfungsstoff

Notwendig zur Teilnahme sind Vorkenntnisse in Diskursanalyse, für den Zeugniserwerb sollen Studierende einzeln oder in Gruppe kleine empirische Untersuchungen zu einzelnen Aspekten des Themas durchführen, darüber ein Referat halten und eine Arbeit schreiben. Außerdem wird eine regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

507, 620, 721

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36