Universität Wien

160361 SE Zur Theorie lit. und bildlicher Darstellung des Eros in Frkr. und Engl. in der Spätrenaissance (2009S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.03. 10:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Freitag 08.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Freitag 15.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Freitag 29.05. 10:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Freitag 05.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Freitag 26.06. 10:00 - 13:00 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Auswahl der in diesem Seminar zu behandelnden Werke kann von den Interessen der Teilnehmer weitgehend bestimmt werden. Den Ausgangspunkt unserer Überlegungen bildet Montaignes Essay "Sur des vers de Virgile" (5. Kapitel des 3. Bandes der Essais), in dem der Verfasser eine komplexe und robuste Theorie der künstlerischen Nachahmung des Eros entwickelt, welche ihre Beispiele vornehmlich in der Dichtung der Antike aussucht (daher der Titel des Essays), aber auch in der zeitgenössischen Poesie der Renaissance, gemischt mit zahlreichen Überlegungen über die Verbindungen zwischen philosophischen und künstlerischen Vorstellungen einerseits und erfahrbarer Wirklichkeit andererseits. Nach dieser theoretischen Vorbereitung liegt die Wahl der Kunstwerke offen. Einige Shakespeare-Sonette dürfen freilich nicht fehlen; Antony and Cleopatra, besonders der Anfang, wäre auch reizvoll, sowie gezielte Rückblicke zu den Dichtern der Antike bzw. der Renaissance, auf die sich Montaigne beruft. Doch die von Montaigne aufgestellten Alternativen - den Eros zeigen oder nur andeuten? Dessen Wirkung als Quelle von Erheiterung oder als Qual betrachten? - lassen sich durchaus auch auf andere Künste übertragen. Die Bestände des Kunsthistorischen Museums sollen ausgiebig ausgenützt werden; an Rubens kommt man nicht vorbei. Die um 1600 erstandene Gattung der Oper liefert auch überaus reiche Beiträge zur Thematik, etwa bei Monteverdi (insbesondere in L'incoronazione di Poppea) oder Luigi Rossi (Orfeo). Das besondere Interesse in den Künsten für den Mythos der Psyche um 1670 kann dem Seminar als Abschluß dienen: Der verkörperte Eros spielt darin bekanntlich eine Hauptrolle¿

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat plus schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur: Montaignes Essay kann auf französisch (Essais, Band 3, Kap.5) in den Ausgaben von A. Tournon (Imprimerie nationale 1998: bester Text)) oder von J. Céard (Livre de poche 2001: beste Anmerkungen) gelesen werden, oder auf deutsch in der Übersetzung von H. Stillet (Eichborn 1998). Die beste Ausgabe der Shakespeare- Sonette ist von Katherine Duncan Jones in The Arden Shakespeare (1997).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom: VL 211, VL 231; BA M11; MA M1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36