Universität Wien

160362 PS Sozialgesch. der Lit. (PS): Reisen und (davon) erzählen. Reiseberichte und -literatur aus Italien (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 19.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 09.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 16.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 30.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 14.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 11.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 18.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 25.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit seinem antiken Erbe ist Italien seit Beginn der klassischen Bildungsreise (Grand Tour) im 17. Jahrhundert das bevorzugte Ziel vor allem englisch-, deutsch- und französischsprachiger Reisender. Im Proseminar soll das Phänomen der Grand Tour aus verschiedenen Perspektiven anhand von Texten Reisender erläutert werden. Dabei werden praktische Aspekte der Reise, wie Transportmittel, Unterkünfte, Reisebegeleitung etc., besprochen sowie in kulturwissenschaftlichen Analysen von Primärtexten Fragen der Fremd- und Selbstwahrnehmung diskutiert.

Die ersten Sitzungen sind einer Einführung in die klassische Bildungsreise (Grand Tour) gewidmet. In den weiteren Sitzungen wird anhand von Primärtexten analysiert, wie die Reiseerfahrungen in Texten (Reiseberichten, fiktionalen Texten) verarbeitet werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Texten englisch- und deutschsprachiger Reisender, wobei auch französischsprachige berücksichtigt werden können.
Der Schwerpunkt liegt auf Texten des 17.-19. Jahrhunderts, dem Motiv der Bildungsreise wird aber auch in Texten des 20.-21. Jahrhunderts nachgespürt.

Italienischkenntnisse sind von Vorteil, die Lektüre der Primärliteratur in der jeweiligen Originalsprache (Deutsch, Englisch, Französisch) wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- schriftliche Arbeit , die bis 30. Mai 2011 abzugeben ist (ausgedruckt im Sekretariat bei Fr. Ott)
- Referat
- Respondenz oder Rezension (jeweils schriftlich und mündlich)
- Hausübungen (Fronter)
- Vorbereitung von Sekundärliteratur
- Teilnahme an Diskussionen
- Anwesenheitspflicht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- das Phänomen der Bildungsreise (Grand Tour) des 17.-19. Jahrhunderts kennenlernen
- Beispiele für englisch- und deutschsprachige Berichte von Bildungsreisen in Italien kennenlernen (Reiseberichte und fiktionale Texte)
- in der konkreten Arbeit an zwei zu wählenden Texten diverse Aspekte der Gattung Reisebericht / der Reise nach Italien herausarbeiten (PS-Arbeit)
- Kriterien für die Analyse literarischer Texte kennenlernen und anwenden
- sich in kritischer Lektüre fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte üben

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre, Referate und Diskussion von Primär- und Sekundärliteratur über das ganze Semester hinweg.
Kleinere Gruppenarbeiten, Diskussionen, Referate, Respondenzen, schriftliche Abschlussarbeit.
Ein Raum auf der Lernplattform Fronter begleitet die LV.

Literatur

Eine Liste der Primär- und Sekundärwerke wird in der ersten Sitzung am 5.10.10 besprochen.
Zum Einlesen in die Thematik: Attilio Brilli, Als Reisen eine Kunst war. Vom Beginn des modernen Tourismus: die "Grand Tour". Berlin: Wagenbach, 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom: VL 141; BA M 5;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36