Universität Wien

160362 PS Sozialgesch. der Lit. (PS): Literatur und Migration (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 08.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 15.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 22.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 29.03. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 05.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.04. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 03.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 31.05. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.06. 16:00 - 18:00 Hörsaal 1 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar beschäftigt sich mit der Verbindung von politischer und gesellschaftlicher Realität von Migration und der literarischen Auseinandersetzung mit der Thematik. Einerseits soll es im Rahmen dieser sozialgeschichtlichen Lehrveranstaltung darum gehen, den historischen Hintergrund der Einwanderung in Ländern wie Österreich, Deutschland, Italien, Frankreich oder Großbritannien zu beleuchten, andererseits werden deutsch-, englisch-, italienisch- und französischsprachige Werke der Gegenwartsliteratur vorgestellt und diskutiert, die sich intensiv mit der Thematik der Migration auseinandersetzen. Im Unterschied zur oft als ‚Migrationsliteratur’ bezeichneten Literatur sollen im Proseminar nicht die Autoren und ihre biographische Erfahrung der Migration im Vordergrund stehen, sondern der Fokus liegt auf der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- schriftliche Arbeit, die bis 30. September 2011 abzugeben ist (ausgedruckt im Sekretariat bei Fr. Ott und elektronisch per Mail an die LV-Leiterin)
- Referat
- Respondenz oder thematisches Kurzreferat
- Hausübungen (Fronter)
- Vorbereitung von Sekundärliteratur
- Teilnahme an Diskussionen
- Anwesenheitspflicht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Texte und AutorInnen kennenlernen, die sich literarisch mit dem Thema der Migration auseinandersetzen
- ein komparatistische Perspektive auf das Thema Literatur und Migration erlangen
- einen Bezug zwischen der gesellschaftlichen und politischen Realität der Migration sowie ihrer wissenschaftlichen Beforschung und der Auseinandersetzung mit der Thematik in der Literatur herstellen
- sich in kritischer Lektüre fiktionaler und nicht-fiktionaler Texte üben

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre, Referate und Diskussion von Primär- und Sekundärliteratur über das ganze Semester hinweg.
Kleinere Gruppenarbeiten, Diskussionen, Referate, Respondenzen, schriftliche Abschlussarbeit.
Ein Raum auf der Lernplattform Fronter begleitet die LV.

Literatur

Auswahl der möglichen zu behandelnden AutorInnen: Monica Ali, Azouz Begag, Didier van Cauwelaert, Seher Cakir, Barbara Frischmuth, Hanif Kureishi, Amara Lakhous, Andrea Levy, Julya Rabinowich, Igiaba Scego, Zadie Smith u.a.

Eine genaue Literaturliste und Referatsthemen werden in der ersten Einheit am 1.3.2011 besprochen.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom: VL 141; BA M 5;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36