Universität Wien

160371 SE+UE Psycholinguistik und Grammatiktheorie (2008S)

Kindlicher Spracherwerb

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 13.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 20.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 27.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 03.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 10.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 17.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 24.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 08.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 15.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 29.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 05.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 12.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 19.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Donnerstag 26.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick über neuere Ansätze zum erstsprachlichen Erwerb der Morphologie, Morphosyntax und Syntax bieten. Dies wird vor dem Hintergrund aktueller grammatiktheoretischer Modelle diskutiert. Nach einer allgemeinen, einführenden Darstellung der Grammatikentwicklung bei Kleinkindern, bei dem auch sprachvergleichende Aspekte behandelt werden, soll der Schwerpunkt auf dem Erwerb des Deutschen liegen. Im Mittelpunkt stehen der Erwerb von Verbmorphologie, Verbstellung, Negation, Komplementierern und Subordination, Determinatoren und Kasus. Begleitend werden behandelt: Erfassung und Analyse von Erstspracherwerbsdaten, Bedeutung von Langzeit- und Querschnittstudien, Variation beim Grammatikerwerb (sprachspezifische sowie inter- und intra-individuelle), interne und externe Modularität der Grammatik. Die Inhalte sollen auch anhand von vorliegenden Langzeitdaten deutschsprachiger Kinder untersucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Aktive Teilnahme, Lektüre einschlägiger Literatur, Referat, PS/SE-Arbeit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

218, 234, 304, 312, 321, 416

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 00:16