160398 VO+SE Grammatiktheorie: Phonotaktik und Morphonotaktik (2008S)
Phonotactics and Morphonotactics
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.03. 16:00 - 18:00 (AZ Dressler Berggasse 11 3.OG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nach einer Einführung in Modelle der Phonotaktik (unter besonderer Berücksichtigung der Natürlichkeitstheorie) und der Interaktion zwischen Phonologie und Morphologie sollen die Studierenden, welche für diese Lehrveranstaltung ein Seminarzeugnis erhalten wollen (aus einem Fundus vorgeschlagener Themen selbst gewählte) Referate entweder zur Phonotaktik oder Morphonotaktik halten, später gefolgt von einer schriftlichen Fassung (Voraussetzung für den Zeugniserwerb als Seminar). In Fortführung des Psycholinguistikseminars des Wintersemesters können Referate über Spracherwerb und Verarbeitung von Phonotaktik und Morphonotaktik gehalten werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Für Studierende, die ein Vorlesungszeugnis möchten, findet eine Abschlussprüfung statt.
Voraussetzungen: Einführungsvorlesungen aus Phonologie und Morphologie (auch wenn gleichzeitig Prof. Dresslers Einführungsvorlesung)
Voraussetzungen: Einführungsvorlesungen aus Phonologie und Morphologie (auch wenn gleichzeitig Prof. Dresslers Einführungsvorlesung)
Literatur
Dressler, Wolfgang U. , Morphonology. Ann Arbor: Karoma Press, 1985.
Dziubalska-Kolaczyk, Katarzyna, Beats-and-binding phonology. Frankfurt, Lang, 1985.
wiener linguistische gazette - online 73, 74 (2006-7) mit Beiträgen zur Morphonotaktik.
Dziubalska-Kolaczyk, Katarzyna, Beats-and-binding phonology. Frankfurt, Lang, 1985.
wiener linguistische gazette - online 73, 74 (2006-7) mit Beiträgen zur Morphonotaktik.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
215, 217, 229
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36