160399 PS Proseminar aus Diskursanalyse (2008S)
Praxis des wissenschaftlichen Schreibens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine für Studierende "Sprachwissenschaft":
Erstmals am Mi, 09.04.2008, 13-16, SR 1
Weitere Termine: jeweils Mi, 13:00-16:00 Uhr, im SR 1: 30.04., 14.05., 28.05., 18.06.2008Termine für Studierende anderer Studienrichtungen:
Erstmals am: Di, 04.03.2008, 17:30-20:00 Uhr, Seminarraum 1 (1090 Wien, Berggasse 11, Stiege 1 / 3. Stock)
Weitere Termine: jeweils Di, 17:30-20:00 Uhr, SR 1:
01.04., 29.04., 20.05., 03.06.2008
Erstmals am Mi, 09.04.2008, 13-16, SR 1
Weitere Termine: jeweils Mi, 13:00-16:00 Uhr, im SR 1: 30.04., 14.05., 28.05., 18.06.2008Termine für Studierende anderer Studienrichtungen:
Erstmals am: Di, 04.03.2008, 17:30-20:00 Uhr, Seminarraum 1 (1090 Wien, Berggasse 11, Stiege 1 / 3. Stock)
Weitere Termine: jeweils Di, 17:30-20:00 Uhr, SR 1:
01.04., 29.04., 20.05., 03.06.2008
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.04. 13:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar bietet eine webbasierte, grundlegende Einführung ins wissenschaftliche Schreiben und vertieft diese Kenntnisse in Hinblick auf disziplinenspezifisches sprachwissenschaftliches Schreiben in einer übungsorientierten Lehrveranstaltung. Das Konzept des Proseminars sowie sämtliche schreibdidaktischen Inhalte wurden im Rahmen eines derzeit laufenden Forschungsprojekts entwickelt und basieren auf empirischen Analysen studentischer Arbeiten. Der Kurs bietet einen praxisorientierten Zugang zum Schreiben abseits der üblichen Schreibführer. Dabei berücksichtigte Aspekte des Schreibens sind: Hilfestellungen zum Herangehen und Planen einer wissenschaftlichen Arbeit, Unterschiede zwischen Alltagssprache und Wissenschaftssprache, das Gliedern von Texten, das Verbinden von Textabschnitten, Argumentieren und Erklären, das Einbringen eigener und fremder Perspektiven (u.a. Wertungen, Zitieren und Verweisen) sowie die Verwendung disziplinspezifischer Fachsprache. Eine abschließende Kursevaluation durch die TeilnehmerInnen soll im endgültigen Kursdesign berücksichtigt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung findet geblockt statt und schließt eine kontinuierliche Teilnahme an den unterstützenden eLearning Aktivitäten mit
ein. Zeugniserwerb über Teilnahme, Arbeitsaufgaben und Mitarbeit.
ein. Zeugniserwerb über Teilnahme, Arbeitsaufgaben und Mitarbeit.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
503, 620, 721
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36