160402 VO Einführung in eine goidelische Sprache (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch, Irisch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 17.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 24.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 31.03. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 21.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 28.04. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 05.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 12.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 19.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 26.05. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 09.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 16.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 23.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Dienstag 30.06. 19:00 - 20:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Wörterbuch "Foclóir Póca" ist als Hilfsmittel erlaubt (wird als Sammelbestellung, wenn notwendig, am Anfang des Kurses besorgt). In der jetzigen Situation (COVID-19 Virus Einschränkungen) wird die Prüfung digital stattfinden. Mehr Informationen kommt später. Bei zukünftigen Terminen werden die Prüfungen normal (also nicht digital) gehalten, sofern es die Situation es erlaubt.
Wörterbuch "Foclóir Póca" ist als Hilfsmittel erlaubt (wird als Sammelbestellung, wenn notwendig, am Anfang des Kurses besorgt). In der jetzigen Situation (COVID-19 Virus Einschränkungen) wird die Prüfung digital stattfinden. Mehr Informationen kommt später. Bei zukünftigen Terminen werden die Prüfungen normal (also nicht digital) gehalten, sofern es die Situation es erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Prüfung muss ein einfacher zusammenhängender Text übersetzt und mit Anmerkungen zu ausgefallene grammatische Vorkommnisse (vor allem die, die im deutschen nicht erkennbar sind z.B. Habituell, Kopula, wo Präpositionen die Funktion eines Verbes im deutschen übernimmt usw.) versehen werden. Um zu bestehen muss es erkennbar sein, dass der Student den Text und die darin vorgekommenen grammatische bzw. linguistische Besonderheiten Großteils verstanden hat.Der Text wird ca. 50-60 Wörter lang sein und besteht aus 10 Einheiten zu je 10 Punkte. Ein kurzer Satz ist eine Einheit. Jede Phrase in einem längeren Satz ist eine Einheit. ||Für die Prüfung ist 45 Min vorgesehen. Die Benotung erfolgt laut folgendes Schema: 50-62p = Genügend 63-75p = Befriedigend 76-87 = Gut 88-100 = Sehr GutFalls die Prüfung digital ablaufen muss, wird in Moodle die Prüfung hineingestellt, die innerhalb 1.5 Stunden später wieder mit der Übersetzung hochgeladen werden muss.Allen Hilfsmitteln sind erlaubt, z.B. Wörterbuch, Präpositionslisten usw.
Prüfungsstoff
Texte, die Strukturen, die im Kurs gelernt wurden enthalten, muss der StudentIn verstehen und übersetzen können (Wörterbuch und andere Hilfsmitteln erlaubt)Die Materialien, die in der Vorlesung bearbeitet werden sind die Basis für die Prüfung am Schluss.
Literatur
Ich empfehle, dass jeder StudentIn ein Wörterbuch hat (z.B. Foclóir Póca, Hrsg. An Gúm). Es gibt Alternativen im Internet, aber sie geben dem Studenten oft zu viele Informationen. Die Arbeit mit einem einfachen kompakten Wörterbuch ist vorzuziehen. Falls nicht schon vorhanden, kann ich es besorgen. Sonstige Materialien werden in Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Grundkenntnisse keltischer Sprachen A 164
Individuelle Studien: Keltologie
Individuelle Studien: Keltologie
Letzte Änderung: Mi 09.08.2023 00:17
Keine Vorkenntnisse der irischen Sprache sind erforderlich, allerdings Interesse an Sprachen und Sprachwissenschaft vorteilhaft.
Obwohl eine Vorlesung wird die Teilnahme der Studenten gefördert und begrüßt. Stoff aus diversen Büchern und eigenes Material, werden in der Vorlesung bearbeitet und sind die Basis für die Prüfung am Schluss.